Lȳsiās , ae, Akk. am u. ān, ... ... 63. Quint. 10, 1, 78. – Dav. Lȳsiacus , a, um (Λυσιακός), lysiakisch, des Lysias, Quint. 12, 10, 24.
aplysiae , ārum, f. ἀπλυσίαι, die schlechteste Art Schwämme, Plin. 9, 150.
Ampelūsia , ae, f. (Ἀμπελουσία, die Rebenreiche), das westliche Vorgebirge mit gleichnamiger Stadt in Mauretanien, j. Cap Espartel, Plin. 5, 2. Mela 1, 5, 1. (1. § 25); 2 ...
bacalūsiae , ārum, f., viell. eine Art Naschwerk; dah. sprichw., postquam omnes bacalusias consumpsi, nachdem ich alle Nüsse geknackt hatte = nachdem ich mich in allen möglichen Vermutungen fruchtlos erschöpft hatte, Petr. 41, 2. (Andere Erklärung bei Friedländer ...
psȳchrolūsia , ae, f. (ψυχρολουσία), das kalte Baden, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 14, 112.
pictus , a, um, PAdi. (v. pingo), I) ... ... u. vom Redner, genus orationis, künstlich gruppiert, Cic. or. 96: Lysiā nihil potest esse pictius, Cic. Brut. 293. – II) bloß gemalt ...
īconisma , atis, n. (εἰκόνισ ... ... übtr., das Bild, die Vergleichung, iconismatum pulchritudo, Volusian. in Augustin. epist. 135, 1.
... .: linteum, Phaedr. – B) Pēlūsiacus , a, um (Πηλουσια ... ... .: linum, Plin.: saltus (Plur.), Paul. Nol. – C) Pēlūsiānus , a, um, pelusianisch, mala, Colum. – D) ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... , Pflege, Aufsicht, a) die landwirtsch. Pflege, Zucht, Pelusiacae lentis, Verg. georg. 1, 228: quae cura boum, qui cultus habendo ...
2. cito , āvi, ātum, āre (Frequ. v. ... ... quo quidem die primum, iudices, citati in hunc reum consedistis etc., Cic.: si Lysiades citatus iudex non responderit excuseturque, Cic. – als den Ankläger, den Prozeßführer ...
modus , ī, m. (verwandt mit meditor), das absolute ... ... Gesetze geben, Liv.: imperium magistratuum ad pristinum modum redigere, Vell.: hunc (Lysiam) amplectuntur istius nominis modum, betrachten seine Verehrer als den Typus (den Kanon ...
lepus , oris, c. (vielleicht nur eine andere Form für ... ... ein Tier, woraus die Alten ein Gift zubereiteten, unsere Giftkuttel (Aplysia depilans, L.), Plin. 9, 155. Scrib. Larg. 80 u. ...
ex-cūso , āvī, ātum, āre (ex u. causa), ... ... ., ich werde (mein Nichterscheinen wird) damit entschuldigt, daß ich usw., si Lysiades citatus iudex non responderit excuseturque Areopagites esse, Cic. Phil. 5, 14; ...
valēns , entis, PAdi. (v. valeo), kräftig, ... ... mächtig, gewaltig, wirksam, Diodorus, valens dialecticus, Cic.; vgl. in Lysia saepe sunt etiam lacerti, sic ut fieri nihil possit valentius, Cic. – ...
2. comparo , āvī, ātum, āre (compar), gleichs. ... ... wem? (deutsch mit wem?) durch Dat., Attico Lysiae Catonem nostrum, Cic.: equi fortis et victoris senectuti c. suam, Cic.: ...
commodē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... commodius dicitur apud regem verba fecisse quam ii poterant, qui etc., Nep.: orationem Lysiae c. scriptam esse, gewandt, Cic.: c. facere, gute Wirkung ...
ēlegāns , antis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... richtig (korrekt), logisch richtig, α) v. Pers.: Lysias subtilis atque elegans, Quint.: elegans in dicendo, Cic.: elegans in versibus componendis ...
sub-moveo (summoveo), mōvī, mōtum, ēre, wegschaffen, entfernen ... ... Gebrauch des G. an Kl. usw. verbieten, Vopisc.: sacra Serapidis a vulgaritate Pelusiae, die Beteiligung an den Mysterien dem Pöbel zu P. verbieten, Capit. ...
locuplēs , ētis (locus u. *pleo), I) begütert ... ... wohlbestellt, gut ausgestattet, reich, locupletior hominum natura ad bene vivendum, Cic.: Lysias oratione locuples, reich im Ausdrucke, Cic.: multo locupletior in dicendo, Cic ...
scrīptor , ōris, m. (scribo), der Schreiber, ... ... = der Schriftsteller, v. Redner, subtilis scriptor, v. Lysias, Cic.: v. Historiker, Sall. u.a.: v. Dichter, ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro