Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (261 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Macedo [1]

Macedo [1] [Georges-1913]

... 948;ών), der Mazedonier, Plur. Macedones , um, m. (Μα ... ... , 2: – attrib., Macedo miles, Plaut. Pseud. 1210: Macedo gregarius miles, Curt. ... ... Marc. Emp.: dah. Macedonicus, der »Mazedonier«, ein Beiname des Q. Cäcilius Metellus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Macedo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 744-745.
Macedo [2]

Macedo [2] [Georges-1913]

2. Macedo , onis, m., Name eines Wucherers Ulp ... ... 1 in. – Dav. Macedoniānus , a, um, macedonianisch, senatus consultum, wider den Wucherer Macedo, daß einer, der jungen Leuten Geld geliehen habe, nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Macedo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 745.
Macedonia

Macedonia [Georges-1913]

Macedonia , s. 1. Macedo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Macedonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 745.
Macedonius [2]

Macedonius [2] [Georges-1913]

2. Macedonius , iī, m., ein Bischof zu Konstantinopel; dav. A) Macedoniānus , a, um, macedonianisch, des M., pars (Partei ... ... de vir. ill. 89. – B) Macedoniāni , ōrum, m., die Anhänger des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Macedonius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 745.
Macedonius [1]

Macedonius [1] [Georges-1913]

1. Macedonius , a, um, s. 1. Macedo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Macedonius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 745.
Macedonicus

Macedonicus [Georges-1913]

Macedonicus , s. 1. Macedo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Macedonicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 745.
Macedonianus

Macedonianus [Georges-1913]

Macedoniānus , s. 2. Macedo u. 2. Macedonius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Macedonianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 745.
Pydna

Pydna [Georges-1913]

Pydna , ae, f. (Πύδνα), eine Stadt in Mazedonien, am thermäischen Meerbusen, wo Paulus Ämilius 168 v. Chr. den mazedon. König Perseus schlug, wahrsch. an der Stelle des h. Ayan, Nep ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pydna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2104.
sarisa

sarisa [Georges-1913]

... Fest. 318 (b), 18. – meton., sarisae = die Mazedonier, Lucan. 8, 298 u. 10, 47; vgl. ... ... (σαρισοφόρος), der mazedonische Lanzenträger, Liv. u. Curt. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sarisa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2493.
Amyntas

Amyntas [Georges-1913]

... unter denen bekannt ist »Amyntas III.«, Sohn des Arridäus, Vater Philipps von Mazedonien, Großvater Alexanders des Gr., Nep. de regg. 2, 1. ... ... der Amyntiade (Nachkomme des Amyntas), d.i. Philipp von Mazedonien, Ov. art. am. 1, 337; Ib. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amyntas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 407.
Metellus [1]

Metellus [1] [Georges-1913]

1. Metellus , a, um, Name einer röm. Familie des cäcilischen Geschlechts, aus der am bekanntesten Q. Metellus Macedonicus, der Mazedonien zur röm. Provinz machte, oft gerühmt wegen seines Glückes im Familien- u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Metellus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 904.
Olynthos

Olynthos [Georges-1913]

Olynthos u. - us , ī, f. (Ὄλυνθος), Stadt auf Chalcidice an Mazedoniens Grenzen, die Philipp von Mazedonien durch Bestechung zweier Vornehmen in seine Hände brachte, Form -os, Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Olynthos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1341.
petroselinon

petroselinon [Georges-1913]

petroselīnon , ī, n. (πετροσ ... ... geschr. Apic. 1, 29 u. 30 56. – petros. Macedonicum, mazedonischer Steineppich (Bubon Macedonicus, L.), Marc. Emp. 26 extr. Plin. Val. 2, 8. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »petroselinon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1675.
Bora

Bora [Georges-1913]

Bora , ae, m., ein Berg in Mazedonien, j. Nitje od. Vitzi, Liv. 45, 19. § 8 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bora«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 854.
Edoni

Edoni [Georges-1913]

Ēdōnī , ōrum, m. (Ἠδωνοί), ... ... urspr. in Mygdonia zwischen dem Axios u. Strymon; wurde von da von den Mazedoniern vertrieben und hauste, berühmt als Bacchusverehrer, östlich vom Strymon am Gebirge Pangäos, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Edoni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2339.
Aegae

Aegae [Georges-1913]

... , der Ägeate, vom mazedon. Ägä, Vell. 2, 70, 4: vom äolischen, Plur. ... ... ;ειάδης), der Ägeade, vom mazedon. Ägä, Iustin. 7, 1, 10. – u ... ... , e, zu Ägä (in Mazedonien), theatrum, Auct. itin. Alex. 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 171.
Athos

Athos [Georges-1913]

Athōs , Dat. ō, Akk. ō u. ... ... Athos, der östlichste u. höchste der Bergrücken, durch die die mazedonische Halbinsel Chalcidice in das Ägäische Meer sich erstreckt, j. Monte Santo, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Athos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 673.
Pella

Pella [Georges-1913]

... 928;έλλα), Stadt in Mazedonien, Geburtsort und Residenz Alexanders des Gr., j. Ruinen Palatitza bei ... ... , a, um, pelläisch, poet. a) = mazedonisch, iuvenis, Iuven., od. tyrannus, Mart., v. Alexander ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1541.
pigre

pigre [Georges-1913]

pigrē , Adv. (piger), verdrossen, träge, lässig, mit ... ... 771; p. ac segniter agere, Colum. 7, 5, 3: p. ex Macedone ac libero in Persicam servitutem transire, Sen. de ira 3, 17, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pigre«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1705.
agema

agema [Georges-1913]

agēma , atis, n. (ἄγημα = agmen), auszeichnender Name der von Philipp u. Alexander im mazedonischen Heere gebildeten Abteilungen der Edelscharen (amici, έταιροι) zu Pferd ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 241-242.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon