1. Mantus , ī, m., der Gott der Unterwelt bei den Etruskern, Serv. Verg. Aen. 10, 199. Vgl. Müller-Deecke Etrusker 2, 61 u. 101 f.
2. mantus , s. mantum.
Rhadamanthus u. - os ī, m. (griech. immer Ῥαδάμανθυς), Sohn Jupiters, Bruder des Minos, wegen seiner Gerechtigkeit nach der Sage Richter in der Unterwelt, Cic. Tusc. 1, 10 u. 98. Ov. met. 9, 436 ...
Mīnōs , ōis u. (selten) ōnis, Akk. ōem ... ... ;νως), I) Sohn des Zeus u. der Europa, Bruder des Rhadamanthus, König u. Gesetzgeber auf Kreta, nach dem Tode Richter in der Unterwelt, ...
2. Mantō , ūs, Akk ō, f. (Μα ... ... Rhakios, Ov. met. 6, 157. Hyg. fab. 128: Genet. Mantus, Mela 1, 17, 2 (1. § 88): Akk. Manto, ...
Pholoē , ēs, f. (Φολόη), ein waldreiches Gebirge in Arkadien auf der Grenze von Elis, die südl. Fortsetzung des Erymanthus, j. Olono, Ov. fast. 2, 273. Stat. Theb. 10 ...
mantum , ī, n. od. mantus , Abl. ū, f. (hispan. Wort), ein kurzer Mantel, Isid. orig. 19, 24, 15. Prob. app. 194, 1.
Psōphis , īdis, Akk. īda, f. (Ψωφ ... ... ;, Genet. Ψωφιδος), eine Stadt in der arkadischen Landschaft Psophidia, westlich vom Erymanthus, die aber schon nach der Eroberung durch Philipp von Mazedonien gänzlich in Verfall ...
Aeacus , ī, m. (Αἰακός), ... ... s. Arnob. 6, 3) und Gerechtigkeit nach seinem Tode mit Minos und Rhadamanthus Richter der Schatten in der Unterwelt, Hyg. fab. 52. Ov. met ...