Mārsī , ōrum, m., die Marser, ... ... 17. – Dav.: a) Marsicus , a, um, marsisch, bellum, Cic.: vinum, ... ... . – b) Marsus , a, um, marsisch, centuriones Marsi duo, Caes.: augur, Cic.: duellum (=f ...
Marsyās , ae, Akk. ān, m. u. Marsya , ae, m. (Μάρσύας), ... ... Ov. met. 6, 400. – / Über die lat. Form Marsya (no. I) s. Bentl. ...
marsippium , s. marsūpium /.
Abellīnum , ī, n. I) Stadt der ... ... deren Einw. Abellinates Protropi, Plin. 3, 105. – II) Ab. Marsicum, Stadt in Lukanien, j. Marsico vecchio; deren Einw. Abellinates Marsi, Plin. 3, 105. – III) Stadt in Kampanien, Plin. ...
herna , ae, f. = saxum, sabinisch nach Asper u. Serv. Verg. Aen. 7, 684: marsisch nach Paul. ex Fest. 100, 15.
tortor , ōris, m. (torqueo), I) der Schwinger ... ... gen. ), Cic., Sen. u.a.: Apollo Tortor, als Schinder des Marsyas, Suet.: bildl.: animus tortor, Iuven. 13, 195. – / ...
Marsus , s. Mārsī.
Marsua , s. Marsyās /.
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... Vell.: auxilia undique, Verg.: circiter XX cohortes Albā (aus Alba), ex Marsis et Paelignis, finitimis regionibus, Caes.: multitudinem hominum ex agris, Caes.: equites ...
pars , partis, Akk. partim u. partem, f. ... ... 326. – decem partibus (zehnmal lieber) tuas litteras legere malim quam omnes Marsicos palmites, Fronto ad M. Caes. 4, 4. p. 67, 16 ...
memor , oris (vgl. memini, griech. μνήμων) ... ... – b) übtr., v. Lebl.: α) m. Genet.: cadus Marsi memor duelli, Hor.: exemplum parum memor legum humanarum, grausames, Liv.: ...
orior , ortus sum, oritūrus, īrī (vgl. ορ-ν ... ... ep.: Sagaris oritur in Phrygia, Plin.: Tigris oritur in montibus Uxiorum, Curt.: Marsyas amnis haud procul a Maeandri fontibus oriens, Liv.: Maeander ex arce summa ortus ...
findo , fidī, fissum, ere ( altindisch bhindánt- = findens), ... ... magno hiatu visum, Liv. – β) findi = zerplatzen, bersten, Marsis finduntur cantibus angues, Ov.: dah. findor, ich möchte (vor Ärger ...
... plagis fieri meliorem, Cic. Flacc. 65: Marsyas Phryx, Plin. 7, 204: femineus Phryx (kollekt.), Auson. ... ... 4, 1, 2. Ov. fast. 4, 274. β) = Marsyas, Stat. Theb. 1, 709. γ) = ein Priester der ...
Satyrus , ī, m. (Σάτυρος ... ... 1, 193. Cic. de nat. deor. 3, 43. – v. Marsyas, Satyrus Phryx, Ov. ex Pont. 3, 3, 42. – ...
Olympos u. - us , ī, m. u. ... ... . met. 1, 212. – B) ein berühmter Flötenbläser u. Schüler des Marsyas, der sich mit Pan in einen Wettkampf einließ, Ov. met. 6, ...
... der Fluß Marsyas entsprang, Sitz der Mythe vom musikalischen Wettkampf des Marsyas mit Apollo, Geburtsort des von der Cybele geliebten Attis, j. Ruinen ... ... concubinus, Attis, Mart.: amores, der Cybele zu Attis, Mart.: Marsyas, Mart.: buxus, die Flöte, Stat.
... , n. (μαρσίπιον, μαρσιππειον), das Geldsäckchen, der Geldbeutel, die ... ... , Vano r. r. 3, 17, 2. – / Nbf. marsippium, Varro r. r. 3, 17, 2 Keil.
relīcinus , a, um, zurückgebogen, in Locken nach hinten fallend ... ... fallenden Locken, frons, Apul. flor. 7. p. 8, 5 Kr.: Marsyas comā relicinus, ibid. 3. p. 4, 6 Kr.
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro