excruciābilis , e (excrucio), zum Martern geeignet, I) passiv = wert, gemartert zu werden, Plaut. cist. 653. – II) aktiv = marternd, Prud. perist. 3, 115 u.a.
crucius , a, um (crux), marternd, vinum, Marterwein = sehr herber, sehr saurer Wein, Lucil. b. Paul. ex Fest. 53, 4.
... -crucio , āvī, ātum, āre, zermartern, zerquälen, auf alle Art martern, -quälen, -peinigen, a) physisch, continuo discruciabar frigore, ... ... . met. 9, 32. – bes. discruciatus, nach Ausstehen von Martern (Qualen) aller Art, Cic. Phil. 13, 37 ...
... martervoll zerfleischen, foltern, zu Tode foltern od. martern, I) eig.: alqm, Cic.: alqm minutissimis ictibus, Suet.: ... ... alqm ad interitum, Amm. – II) übtr., jmd. geistig abmartern, auf die Folter spannen, foltern, alqm, Ter. ...
... Henkeramt, das Martern, Foltern, die Folter, Marter, dolores atque carnificinae, Cato fr.: carnificinam facere, Plaut.: quamvis ... ... in ergastulum et carnificinam duci, Liv.: carnificinae locus, die Marterstelle, Suet. – übtr., Folter, Marter, ...
cruciābilis , e (crucio), I) martervoll, qualvoll, peinlich, jämmerlich, Gell. 3, 9, 7. Apul ... ... , 18 u. ö. Prud. psych. 446. – II) marterbar, quälbar, animae, Lact. 7, 20, 9.
excruciātus , ūs, m. (excrucio), das Martern, die Marter, Folter, duri excruciatus, Prud. perist. 14, 19.
discruciātus , ūs, m. (discrucio), die Zermarterung, Plur. = martervolle Qualen aller Art, Prud. ham. 834.
... »Rücken«), I) das Marterholz, sowohl zum Anpfählen (s. Sen. de prov. 3, ... ... . – u. v. der Buhldirrne, die junge Leute plagt, Marterholz, Quälgeist, aliqua mala crux, Plaut.: illae cruces, Ter. – ...
neco , āvī, ātum, āre (nex), töten, umbringen ... ... se, Lact. de mort. pers. 38, 3: alqm excruciatum, zu Tode martern lassen, Sall.: u. so alqm omni supplicio excruciatum, Cic.: plebem ...
torto , āre (Intens. v. torqueo), martern, plagen, Pompon. com. 40. Lucr. 3, 659 (661). *Arnob. 1, 50: tortari, v. kreißenden Frauen, *Arnob. 3, 10.
... II) übtr., im allg., grausam martern, -quälen, -peinigen, sowohl körperlich als geistig, alqm, ... ... im Passiv, cruciari alienae uxoris amore, Sen.: necati omnes cruciati (unter Martern) sunt, Liv. – und medial, crucior = ... ... = sich abquälend, Qual od. Marter empfindend, cr. cantherius, Plaut. capt. 813 ...
tortor , ōris, m. (torqueo), I) der Schwinger, Schleuderer, Balearis habenae, Lucan. 3, 710. – II) der Marterer, Peiniger auf der Folter, Folterer, Folterknecht (sonst ...
torsio , ōnis, f. (torqueo), die Marter, Plage, das Grimmen, meist im Plur., Vulg. Isai. 13, 8. Plin. Val. 2, 20 u. 32. Veget. 2, 11, 2; 3, 56 ...
tortio , ōnis, f. (torqueo), I) das Drehen, Augustin. de mor. Manich. 16. – II) die Marter, Plage, das Grimmen, Firm. math. 8, 15 ...
stimulo , āvi, ātum, āre (stimulus), I) mit dem ... ... . Max.: quadriiugos atro flagello, Sil. – II) übtr.: 1) martern, quälen, beunruhigen, larvae stimulant virum, Plaut.: te conscientiae stimulant maleficiorum, ...
centria , ae, f. (verderbt aus κέντρον = stimulus), der Stachel als Marterwerkzeug, solus nequam populus centriam erexit ad illum, hat seinen St. gegen ihn gerichtet = hat sich an ihm vergriffen, Commodian. apol. 630.
... alqm fame vinculisque, Caes.: alqm excruciatum (unter Martern) necare, Sall. u. Curt.: alqm omni supplicio excruciatum (unter den größten Martern) necare, Cic.: alqm igni atque omnibus tormentis excruciatum interficere ... ... B) übtr.: a) physisch martern, peinigen, quälen, nudos sine pellibus terrigenas ...
tortiōno , āre (tortio), martern, plagen, Pelagon. veterin. 7 (129 Ihm); 19 (278 Ihm) u. 31 (469 Ihm).
... ūs, m. (crucio), I) die Marter, Qual, qualvolle Hinrichtung, omnes animi cruciatus ... ... ferre, Amm.: omnium dignissumi quo cruciatus confluant, Plaut.: per cruciatum (marter-, qualvoll) interficere, Caes.: in cruciatum summum venire, den größten Martern entgegengehen, Caes.: maximum in malum cruciatumque insiliamus, ins größte Verderben, ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro