Massilia , ae, f., alte berühmte Handelsstadt in Gallia Narbonensis, eine Pflanzstadt ... ... 36. – Plur. subst., Massiliēnsēs, ium, m., die Einw. von Massilia, die Massilienser, Cic. u.a. – b) ...
Catina , ae, f. (Κατάνη [wie Massilia aus Μασσαλία; dah. Catanē, ēs, f. b. Sil. 14, 196), Stadt auf Sizilien am Amemanusfluß an der Ostküste an den Abhängen des Ätna ( ...
Albicī , ōrum, m., ein rohes gallisches Hirtenvolk im Gebirge nördl. von Massilia, Caes. b.c. 1, 34, 4 u.a.
Phōcaea , ae, f. (Φώκαια), Seestadt in Ionien, Mutterstadt von Massilia, j. Fokia (in Ruinen), Liv. 37, 31 sq. Mela 1, 17, 3 (1. § 89). – Dav.: A) ...
Tauroīs , entis, Akk. enta u. in, f., ein an dem Meere gelegenes Kastell in Gallia Narbonensis, zu Massilia (Marseille) gehörig, j. Tarento, Caes. b.c. 2, 4, ...
Stoechades , um, Akk. as, f., insulae (Στ ... ... ;χάδες), eine Inselgruppe an der Südküste Galliens, nahe bei Massilia, j. Iles d'Hyères, Mela 2, 7, 20 (2. § ...
porto , āvī, ātum, āre (vgl. porta), ... ... vertice, Ov.: fasciculum librorum sub ala ut rusticum agnum, Hor.: in triumpho Massiliam, bei der Siegesfeier das Bildnis Massilias einhertragen, Cic. – m. Ang. von wo? ...
1. at , arch. ast , Coni. = ἀτάρ ... ... orationis fore, Cic.: una (navis) cum Nasidianis profugit:...at ex reliquis una praemissa Massiliam, Caes. B) insbes.: 1) bei Aufzählungen, Verg. ...
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... Cic.: hunc morem sacrorum tenere, Verg.: morem suum adhuc tenere (v. Massilia), Mela.: morem traditum (esse) a maioribus, ut etc., Liv.: veterem ...
iter , itineris, n. (zu ire), I) das ... ... , iter pedibus facere, Cic.: iter terrestre (Landreise) facere, Iustin.: a Massilia Gesoriacum usque pedestri itinere confecto, Suet.: iter facere in Apuliam, Cic.: iter ...
2. Milo , ōnis, m., vollst. T. Annius ... ... dessen Gegner u. Mörder, von Cicero verteidigt, aber dennoch verurteilt, weshalb er nach Massilia in die Verbannung ging, von wo aus er feindlich gegen Rom auftrat, dabei ...
fūmus , ī, m. (= altind. dhūmá-h, Rauch ... ... , Hor. ep. 1, 15, 39. – II) meton.: fumi Massiliae, in Rauch aufbewahrter massilischer Wein, Mart. 14, 118, 1.
fīlia , ae, f. (filius), die Tochter ... ... Augustin. de civ. dei 3, 14, 3. – poet. übtr., Massilia Graiûm filia, Abkömmling, Sprößling von Griechen, Catull. – / Dat. ...
al-luo (ad-luo), uī, ere, an etw. ... ... werden, Cic. Rosc. Am. 72; or. 107. – doppelsinnig, Massilia cum... barbariae fluctibus alluatur, vom afrikan. Meere u. von den Fluten ...
lingua , ae, f. (altlat. dingua, s. ... ... ep. 77, 14: linguae inter se differentes, Quint. 12, 10, 34: Massilia, quae tam procul a Graecorum omnium regionibus, disciplinis linguāque divisa, Cic. Flacc ...
2. Phōcis , idis u. idos, f. (Φ ... ... durch Verwechselung mit Phocaea [s. d.] fälschlich als Mutterland der Kolonie Massilia angegeben: dah. poet. = Massilia b. Sidon. carm. 23, 13). – Dav.: A) ...
dē-verto (altlat. dē-vorto), vertī (vortī), versum ... ... Liv.: longius, Curt.: ab Aegypto in Africam, Curt.: in Pamphyliam, Liv.: Massiliam, Cic.: Ravennam, Tac.: ad domum, Gell.: bes. einen ...
pācātus , a, um, PAdi. (paco), im Zustande des ... ... , bei friedlichem Benehmen, Cic.: nec hospitale quidquam pacatumve satis prius auditum, quam Massiliam venere, die Stimme der Gastfreundschaft u. des Friedens, Liv.: pacatius ingressi ...
dictito , āvī, āre (Frequ. v. dicere), immer ... ... multis ultro citroque dictitatis, Amm.: m. Acc. u. Infin., Catilinam Massiliam (nach M.) ire, Cic.: suos omnes agros esse, quos etc., ...
Sextius und Sestius , a, um, Name einer röm ... ... . – bes. Aquae Sextiae , röm. Kolonie in der Nähe von Massilia, vom Konsul Sextius Kalvinus im J. 123 v. Chr. gegründet, berühmt ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro