Mēdēa , ae, f. (Μήδεια ... ... , wo sie sich heirateten. Später verstieß Jason Medea, um Krëusa od. Glauke, die Tochter Kreons, des Königs von Korinth ... ... .: Nbf. Medīa fabulosa, Plin. 37, 173. – übtr., Medea Palatina, d.i. ...
medeor , ērī (vgl. meditor), heilen, helfen, ... ... ut ex vino stomachi dolor medeatur, Hieron. epist. 22, 4. – mit contra u. ... ... , Cic.: inopiae, Caes.: stultis, Cic. – Passiv, ut huic vitio medeatur, sic erit faciundum, Vitr. 6, 8, 6. – ...
medēla (medella), ae, f. (medeor), die Heilung, das Heilungsmittel, facere medelam, Gell.: vulneribus medelas varias adhibere, Apul.: übtr., das ... ... .: nostri medela, Nepotiane, pectoris, Auson.: quibus rebus veluti medela adventus Alexandri fuit, Iustin. 11, ...
Mēdēis , idis, f. (Medea), medëisch, zauberisch, herbae, Zauberkräuter, Ov. art. am. 2, 101.
medella , s. medēla.
... ;ιομήδειος), diomedëisch, des Diomedes, ensis, Ov. – insula od. ... ... 953;ομήδειος), diomedëisch, des Diomedes, equi, Claud. u.a. – / ...
Agamēdēs , is, m. (Ἀγαμήδης), Sohn des Erginos (Königs von Orchomenos), mit seinem Bruder Trophonius Baumeister des Apollotempels zu Delphi, Cic. Tusc. 1, 114.
Perimēdē , ēs, f. (Περιμήδη), Tochter des Augias, eine berühmte Zauberin, wovon Perimēdēus , a, um, perimedëisch, poet. = zauberisch, Prop. 2, 4, 8 ...
Alcimedē , es, f. (Ἀλκιμέδη), Tochter des Autolykus, Gemahlin des Äson u. Mutter des Iason, Hyg. fab. 13. Ov. her. 6, 105.
Palamēdēs , is, m. (Παλαμή ... ... 1, 10 (wo Akk. Palameden). Ov. met. 13, 56 sq. Hyg. fab. 95 ... ... Mart. 13, 75, 2. – Dav.: A) Palamēdēus , a, um (Παλαμήδ ...
Ganymēdēs , is, Akk. em u. ēn, m. (Γ ... ... Hyg. astr. 2, 16 u. 29. – Dav. Ganymēdēus , a, um, ganymedëisch, Mart.: chorus, schöne Sklaven (Diener), Mart.
Lycomēdēs , is, m. (Λυκομή ... ... 207. – Dav. Lycomēdēus , a, um (Λυκομήδειος), lykomedëisch, des Lykomedes, Anthol. Lat. 198, 46 R.
Nīcomēdēs , is, m. (Νικομήδης), Name mehrerer Könige in Bithynien, Cic. de or. 2, 229; Verr. 2, 63. Suet. Caes. 2, 1.
medēlifer (medellifer), fera, ferum (medela u. fero), Heilung bringend, tactus, Ven. Fort. vit S. Mart. 1, 362: famen, de Rossi inscr. christ. Vol. II. p. 166. no. 15, 12 ( ...
theamēdēs , Akk. ēn, m., ein Stein in Äthiopien, der das Eisen von sich stößt, nach einigen der Turmalin (s. dagegen Beckmanns Beiträge 1, 245), Plin. 36, 130.
Archimēdēs , is, Akk. em u. ēn, m. (Ἀρ ... ... Archimedi b. Cic. de rep. 1, 21. – Dav. Archimēdēus od. - īus , a, um, archimedisch, Mart. ...
omnimedēns , entis (omnis u. medeor), alles heilend, Paul. Nol. carm. 27, 17.
raptrīx , trīcis, f. (Femin, zu ... ... Prisc. de XII vers. Aen. 10. § 189), raubend, Ganymedea r., der Adler, der für Jupiter den Ganymedes raubte, Anthol. Lat. 761. 67 R.: ders. r. ...
... . carm. 1, 2, 51. – Sing. Mēdus, der Meder, poet. auch = Perser usw., Hor. carm. 4, 14, ... ... Marmor, Auson.: Medicus als Beiname des Kaisers Verus, des Besiegers der Meder, Capit. – subst., Medica (sc. herba), ...
Arpī , ōrum, m., blühende Handelsstadt in der getreidereichen apulischen Ebene, der Sage nach eine Gründung des Diomedes aus Argos u. von diesem Ἄργος ιππιον gen., woraus der frühere Name Argyrippa (Ἀργύριππα) ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro