2. Mēdus , ī, m. (Μηδος), I) ein Fluß in Persien, linker Zufluß des Araxes, j. Polwar, Curt. 5, 4 (13), 7. – poet adi., Medum flumen, Hor. carm. 2, ...
3. medus , ī, m. (eig. melus v. mel), Honigwein, Isid. orig. 20, 3, 13.
1. Mēdus , ī, m. (Μηδος), s. Mēdī.
Medūsa , ae, f. (Μέδουσα), ... ... 655 u. 781. Lucan. 8, 626. – Dav. Medūsaeus , a, um, medusäisch, equus od. praepes, Pegasus, Ov.: fons, ...
comedus , ī, m. = 2. comedo (w. s.), Paul. ex Fest. 58, 6.
Sēmi-mēdus , ī, m., ein halber Meder, Apul. apol. 24.
saxificus , a, um (saxum u. facio), in Stein verwandelnd, versteinernd, Medusa, Ov.: so auch vultus (Medusae), Ov., od. os, Sen. poët.
... 1, 2, 51. – Sing. Mēdus, der Meder, poet. auch = Perser usw., Hor. carm. ... ... subst., Medica (sc. herba), s. bes. – c) Mēdus , a, um, medisch, poet. auch = ...
Cētō , ūs, f. (Κητώ), I) Gattin des Phorkus, Mutter der Medusa u. der Gorgonen, Lucan. 9, 646 (Weber Cetos). – II) eine Nerëide, Plin. 5, 69.
prō-do , didī, ditum, ere, I) hervorgeben, ... ... .: pr. alto suspiria pectore, Ov.: pr. fumoso condita vina cado, Ov.: Medusae squalentia prodidit ora, zeigte, Ov. – B) insbes.: 1) ...
... Manil. 5, 577: os Gorgonis, Medusenhaupt, Cic. Verr. 4, 124 (vgl. Sidon. carm. 15, 7 Gorgo [die G. = das Medusenhaupt] tenet pectus medium): Genet. Gorgonos, Claud. rapt. Proserp. ... ... . – Dav.: A) Gorgoneus , a, um, gorgonëisch, medusisch, caput, Vitr.: crinis, ...
nātio , ōnis, f. (nascor), I) abstr.: A) das Geborenwerden, die Geburt, natione Medus, Nep.: natione Numida, Tac. – personif., Natio, die ...
Ampyx , pycis, Akk. pyca, m. (Ἄμπ ... ... ) ein Genosse des Phineus, auf der Hochzeit des Perseus von diesem durch das Medusenhaupt versteinert, Ov. met. 5, 184. – II) ein Lapithe, ...
1. Pēgasus u. Pēgasos , ī, m. (Π ... ... nach der Sage ein geflügeltes Roß (ales, praepes), aus dem Blute der Medusa entstanden, dessen Hufschlag die zu Gesang u. Poesie begeisternde Quelle Hippokrene (fons ...
... des Phorkus, ora Phorcidos, der Medusa, Prop.: aber sorores Phorcides = Graeae, Ov.: ... ... , idos, Akk. ida, f., Tochter des Phorkus, Ph. Medusa, Ov. met. 4, 743 ... ... 9, 626: u. so bl. Ph., die Medusa = das Medusenhaupt, Ov. met. 5, 230.
vīpereus , a, um (vipera), I) von Vipern ... ... , Ov. – II) Schlangen an sich habend, monstrum, das Medusenhaupt, Ov.: sorores, die Furien, mit Schlangen auf dem Haupte, Ov ...
Gorgophona , ae, f. (Γοργοφό ... ... , Beiname der Minerva, weil sie den Perseus bei der Tötung der Medusa unterstützte (vgl. oben Gorgo), Ps. Cic. prid. cum iret in ...
colubrifer , fera, ferum (coluber u. fero), Schlangen tragend, poet. Beiwort der Medusa, monstrum, Ov. met. 5, 241: collum, Lucan. 9, 677.
1. metus , ūs, m., die Furcht, Besorgnis, ... ... Gegenstand der Furcht, der Schrecken, Libyci metus, v. Medusenhaupt, Stat.: so auch metus eius rimatur, man forscht nach dem ...
Atlās (handschr. u. Not. Tir. 114 auch ... ... 5, 8, von Perseus, weil er ihm gastliche Aufnahme verweigerte, vermittelst des Medusenhauptes in den Berg Atlas verwandelt, Ov. met. 4, 657 sqq. ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro