Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Casperia

Casperia [Georges-1913]

Casperia , ae, f., ein altes Städtchen der Sabiner am Fluß Himella, wahrsch. das j. Aspra, Verg. Aen. 7, 714. Sil. 8, 415.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Casperia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1015.
amflexus

amflexus [Georges-1913]

amflexus , a, um (amb u. flecto), herumgebogen, ora, Mela 3, 2, 1 (3. § 16) zw. (Parthey u. Frick adflexa).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amflexus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 377.
Ferraria

Ferraria [Georges-1913]

Ferrāria , ae, f., ein Vorgebirge in Hispanien, j. Cabo St. Martin, Mela 2, 6, 6 (2. § 91).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ferraria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2732.
perniteo

perniteo [Georges-1913]

per-niteo , ēre, sehr glänzen, Mela 3, 9, 2 (3. § 88).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perniteo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1620.
continuus

continuus [Georges-1913]

... .: flumen Tiberis, Val. Max.: litus, litora, Mela: Pyrenaeus trahit perpetua latera continuus, Mela: Rhenus uno alveo continuus, Tac. – mons aequali dorso continuus ... ... , et totidem aliis nox usque continua est, Mela. – c. iter, Curt., itinera, Lepid. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »continuus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1622-1623.
infinitus

infinitus [Georges-1913]

īnfīnītus , a, um (in u. finio), nicht ... ... ), 1) eig., dem Raume nach: altitudo, Cic.: ingens infinitumque pelagus, Mela: inf. materia, Cic.: mundus finitus infinito similis, Cic.: nihil cum habet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infinitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 241-242.
Antiochia

Antiochia [Georges-1913]

Antiochīa ( auch - ēa , s. Ursini Cic. ... ... mehrerer Städte, von denen am bekanntesten sind (u. außer bei Plin. u. Mela auch bei andern vorkommen): I) Antiochia Epidaphnes (ἡ επὶ Δάφνης, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antiochia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 471.
interfluo

interfluo [Georges-1913]

... quantum interfluit fretum? Liv. 41, 23, 16: amnes, qui interfluunt, Mela: quia (amnes) non adeo interfluunt, weil sie keinen so großen Raum durchfließen, Curt.: aquis interfluentibus, Mela: angusto freto interfluente, Plin.: amne interfluente, Plin. – m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interfluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 367.
Laurentum

Laurentum [Georges-1913]

Laurentum , ī, n., Stadt in Latium, unweit der Meeresküste, ... ... , nach anderen viell. richtiger an der Stelle des jetzigen Cassale di Capocotta, Mela 2, 4, 9 (2. § 71). – Dav.: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laurentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 588.
Hippolyte

Hippolyte [Georges-1913]

Hippolytē , ēs, f. u. Hippolyta , ae, f ... ... ;λύτη), I) Königin der Amazonen, Schwester der Antiope u. Melanippe, die den von Ares geschenkten Gürtel trug, den ihr Herkules auf Befehl des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hippolyte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3057.
Baeterrae

Baeterrae [Georges-1913]

Baeterrae (Beterrae, Biterrae), ārum, f., Stadt in ... ... Form Baet., Corp. inscr. Lat. 9, 799: Form Bet., Mela 2. § 75 Fr. Plin. 3, 36 u. 14, 68 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baeterrae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 776-777.
Commagene

Commagene [Georges-1913]

... mit der Hauptstadt Samosata), j. Camash, Mela 1, 11, 1 (1. § 62): regio Commagena gen. ... ... ōrum, m., die Einw. von K., die Kommagener, Mela u. Plin. – II) eine uns unbekannte Pflanze, viell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Commagene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1297.
Lampsacum

Lampsacum [Georges-1913]

Lampsacum , ī, n. u. Lampsacus (-os) ... ... jetzt Lepsek, Form -um, Cic. II. Verr. 1, 63. Mela 1, 19, 1 (1 § 97). Plin. 6, 216: Form ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lampsacum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 549.
Lilybaeon

Lilybaeon [Georges-1913]

Lilybaeon u. - baeum , ī, n. (Λι ... ... mit gleichnamiger Stadt, jetzt Capo di Boco, Ov. met. 13, 726. Mela 2, 7, 15 (2. § 116) sq.: die Stadt, jetzt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lilybaeon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 657.
Carpathus

Carpathus [Georges-1913]

... Kreta u. Rhodus, j. Scarpanto, Mela 2, 7, 13 (2. § 114). Isid. 14, 6, ... ... Meer = der südl. Teil des Ägäischen Meeres, Lucil. fr., Verg., Mela u.a. (u. poet. = Ägäisches Meer übh., Hor.): ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carpathus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1007.
assuetudo

assuetudo [Georges-1913]

assuētūdo (ad-suētūdo), inis, f. (assuesco), I) die ... ... Liv.: confarreandi, Tac.: furandi, Gell.: voluptatum, Tac.: laborum, maxime frigoris, Mela 3, 3, 2 (3. § 26): assuetudine mali animum efferare, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assuetudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 647.
Propontis

Propontis [Georges-1913]

Propontis , idis u. idos, Akk. idem u. ... ... , jetzt Marmora Meer, zwischen dem Hellespont und dem thrazischen Bosporus, Mela 1, 1, 5 (1. § 7). Liv. 38, 16, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Propontis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2013.
despectus [1]

despectus [1] [Georges-1913]

1. dēspectus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (despicio), I) unbeachtet, Mela 3, 8, 5 (3. § 78). – II) verachtet, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »despectus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2088.
Populonia [2]

Populonia [2] [Georges-1913]

2. Populōnia , ae, f. u. Populōnium , iī ... ... bei Piombino, Form -ia b. Verg. Aen. 10, 172. Mela 2, 4, 9 (2. § 72.): Form -ium b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Populonia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1782.
hilaritas

hilaritas [Georges-1913]

hilaritās , ātis, f. (hilaris), die Heiterkeit, Fröhlichkeit ... ... a) eig., Varro fr., Cic. u.a.: similis ebrietati hilaritas, Mela. – Plur., ceterae hilaritates, Sen. ep. 23, 3. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hilaritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3052.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon