Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Olbia

Olbia [Georges-1913]

... Milesier, j. Kudak bei Okzakow, Mela 2, 1, 6 (2. § 6), auch Olbiopolis u ... ... , sinus (bei Olbia in Bithynien), j. Golfo d'Ismid, Mela 1, 19, 4 (1. § 100). – B) Olbiēnsis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Olbia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1334-1335.
ferax

ferax [Georges-1913]

... Genet., terra frumenti et pabuli ferax, Mela: terra lini ferax, Curt.: terra ferax arborum, Plin. ep.: regio ... ... betreff) u. Akk., ad ferociam et numerum (hominum) maxime ferax, Mela 2, 2, 1 (2. § 16): multo melior et feracior ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2720.
Pylus

Pylus [Georges-1913]

... -Navarino, Liv. 27, 30, 13. Mela 2, 3, 9 (2. § 52), die andere in Triphylia ... ... iōrum, m., die Einw. von Pylos, die Pylier, Mela. – b) poet. = nestorisch, dies, anni, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pylus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2105.
Lycus

Lycus [Georges-1913]

... ;ος), I) Sohn des Pandion, König in Lyzien, Mela 1, 15 1 (1. § 80). – II) ... ... . Nahr el Kelb od. der Hundsfluß, Plin. 5, 78. Mela 1, 12, 5 (1. § 69).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lycus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 740-741.
Fundi

Fundi [Georges-1913]

Fundī , ōrum, m., eine Seestadt in Latium, zwischen Terracina ... ... Cic. ad Att. 14, 6, 1. Liv. 41, 27, 11. Mela 2, 4, 9 (2. § 71). Hor. sat. 1, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fundi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2875.
Paros

Paros [Georges-1913]

Paros u. Parus , ī, f. (Πά&# ... ... ;ς), eine Insel des Ägäischen Meeres, Geburtsort des Archilochus, Form -os, Mela 2, 7, 11 (2. § 111). Ov. met. 8, 221 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Paros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1483.
Hybia

Hybia [Georges-1913]

... , reich an Bienenkräutern, Form -a, Mela 2, 7, 16 (2. § 118). Plin. 11, 32. ... ... a, um, hybläisch, apes, Verg.: mel, Pelagon. veterin.: mella, Mart.: avena, theokritisch, Calp. – II) Name dreier ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hybia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3097.
pubes [1]

pubes [1] [Georges-1913]

1. pūbēs , eris, mannbar, männlich, erwachsen (Ggstz. ... ... Cic.: prope puberem aetatem, Liv.: priusquam pubes esset, Nep.: antequam puberes sint, Mela. – subst., puberes, erwachsene-, mannbare Leute, Männer ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pubes [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2059.
Manto [2]

Manto [2] [Georges-1913]

2. Mantō , ūs, Akk ō, f. (Μα ... ... Ov. met. 6, 157. Hyg. fab. 128: Genet. Mantus, Mela 1, 17, 2 (1. § 88): Akk. Manto, Stat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Manto [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 803.
Melos [2]

Melos [2] [Georges-1913]

2. Mēlos , ī, f. (Μηλος), Insel des Ägäichsen Meeres, eine der Kykladen, Mela 2, 7, 11 (2. § 111). – Dav.: a) Mēlius , a, um (Μήλιος ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melos [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 862.
delta

delta [Georges-1913]

... indecl. n., der vierte Buchstabe des griechischen Alphabets, Δ, Mela 2, 7, 14 (2. § 115). Auson. Technop. (XXVII ... ... 27, 1. Plin. 3, 121; 5, 50 u. ö. Mela 1, 9, 2 (1. § 51).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2022.
odoro

odoro [Georges-1913]

odōro , āvī, ātum, āre (odor), I) riechend-, wohlriechend machen, aëra fumis, Ov.: mella, Colum.: caelum sulfure, Avien. Arat. – II) durch den Geruchsinn wahrnehmen, riechen, canales, Tert. de pall. 5: libationem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »odoro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1320.
Neuri

Neuri [Georges-1913]

Neurī (Neuroe), ōrum, m. (Νευροί), eine Völkerschaft im europäischen Sarmatien, für Zauberer gehalten, Mela 2, 1. § 7 u. 14. Plin. 4, 88 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Neuri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1150.
Mylae

Mylae [Georges-1913]

Mȳlae , ārum, f. (Μυλαί), westl ... ... , in dessen Nähe Oktavian den Sext. Pompejus in einem Seetreffen schlug, j. Melazzo, Plin. 3, 90. Veli. 2, 79, 4. Suet. Aug. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mylae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1079.
arcuo

arcuo [Georges-1913]

arcuo , āre (arcus), bogenförmig machen, ... ... bogenförmig krümmen, Bogen machen, a) v. Örtl.: sinus arcuat, Mela 3, 8, 1 (3. § 72): Araxes arcuato amne descendit, Mela 3, 5, 5 (3. § 40). – b) v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arcuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 549.
Meroe

Meroe [Georges-1913]

Meroē , ēs, f. (Μερόη), große u. berühmte Nilinsel in Äthiopien, die jetzige Provinz Atbar, Mela 1, 9, 2 (1. § 50). Ov. fast. 4, 570 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Meroe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 896.
Malea

Malea [Georges-1913]

Malea , ae, Akk. ān, f. (Μαλ ... ... S. Angelo, Liv. 34, 32, 19. Verg. Aen. 5, 193. Mela 2, 3. 8 (2. § 49 u. 50): Nbf. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Malea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 777.
Iader

Iader [Georges-1913]

Iāder , n. indecl. (Τάδερα), Stadt in Illyrien, j. Zara Vecchia mit Ruinen, Mela 2, 3, 13 (2. § 57). Plin. 3, 140 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iader«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 11.
Carni

Carni [Georges-1913]

Carnī , ōrum, m. (Καρνοί), ... ... Alpen, im heutigen Krain u. Kärnthen, Liv. 43, 5, 3. Mela 2, 4, 2 (2. § 59). – Dav. Carnicus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1004.
Genua

Genua [Georges-1913]

Genua , ae, f., Küstenstadt in Ligurien, Hauptplatz für Bauholz, j. Genova, Genua, Liv. 21, 32, 5. Mela 2, 4, 9 (2. § 72). – Dav. Genuātēs ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Genua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2921.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon