Metellīnus , a, um, s. 1. Metellus.
Lesbos , ī, f. (Λέσβος), ... ... Alcäus, Theophrastus, Arion u. der Sappho, berühmt wegen ihres Weins, j. Metellino od. Midilly, Mela 2, 7, 4 (2. § 101). ...
occano , canuī, ere (ob u. cano), dazu-, dareinblasen, als milit. t. t., iussu Metelli cornicines occanuere, Sall. hist. fr. 1, 71 (69): occanere cornua ...
Caecilius , a, Name einer berühmten plebejischen gens, deren bedeutendste Familie die Metelli (s. 1. Metellus) waren u. in der die Beinamen Denter, Bassus, Rufus, Pinna u.a. vorkommen. – Hier sind bes. zu erwähnen: ...
ante-venio , vēni, ventum, īre, zuvorkommen, überholen, ... ... übtr.) m. Dat., I) eig.: per tramites occultos exercitum Metelli, Sall.: magnis itineribus Metellum, Sall.: compendiis viarum et cito agmine onustum sarcinis ...
1. Metellus , a, um, Name einer röm. Familie ... ... ein Metellus, Claud. Olyb. et Prob. 147. – Dav. Metellīnus , a, um, metellinisch, oratio, gegen Metellus Nepos, Bruder des Celer, Cic. ad ...
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... fetus, Verg.: ali humanis manibus (v. wilden Tieren), Liv.: al. Metelli exercitum stipendio frumentoque, Sall.: equos foliis ex arboribus strictis, Caes.: agrestes peregrino ...
fuga , ae, f. (φυγή), das ... ... Landesflucht, die Verbannung, das Exil, fuga Metelli, Cic.: Themistoclis fuga reditusque, Cic.: patuit quibusdam volentibus fuga (das freiwillige ...
1. odium , iī, n. (v. odio, s ... ... factis simul dictisque, Liv.: explere odium sanguine inimici, Cic.: deinde suum, Memmii, Metelli odium exprompsit, ließ sich darüber aus, wie er, wie M. usw. ...
fīnis , is, m., zuw. f. (viell. aus ... ... finemque sui sibi corpora debent, Lucan.: finis adest rerum (Romanarum), Lucan.: Creta Metelli ductu longissimae libertatis fine multata est, Vell. – 2) übtr.: a ...
optio , ōnis ( von *opio, ere, dem Stammworte zu ... ... si optio esset (wenn er seinen freien Willen hätte, wählen dürfte), eligendam Metelli (vitam), Reguli reiciendam (aiebat), Cic.: an erit haec optio et potestas ...
Īsēon (Īsēum) u. Īsīum , ī, n. ... ... Lampr. Alex. Sev. 26, 8. Eutr. 7, 23, 5 W.: Metellinum, Treb. Poll. trig. tyr. 25, 4.
auctor , ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor ... ... – mit Dat., auctor his rebus quis est? Ter.: ille legibus Caecilii Metelli contra auspicia ferendis auctor, Cic. – mit ad u. Akk., ...
ōrātio , ōnis, f. (ōro), I) das ... ... orationes iudiciorum, gerichtliche R., Cic.: M. Caesaris, Suet.: or. Q. Metelli de prole augenda, Suet.: oratio Neronis, quā in Vindicem perorabat, Suet.: ...
... . saeva atque acerba, Liv.: contiones turbulentae Metelli, temerariae Appii, furiosissimae Publii, Cic.: c. funebris, Leichenrede, ... ... mea salute principum civitatis celeberrimae et gratissimae contiones fuerunt, Cic.: dicere contra contionem Metelli, Quint. – u. (im Ggstz.) in contionibus eadem, quae ...
pestis , is, f., I) jede ansteckende Krankheit, ... ... regibus, die K. in das jämmerlichste V. stürzen, Cic.: ne praemia Metelli in pestem converteret, Sall.: convenae peste conditi orbis terrarum, zum V. ...
... m. cum u. Abl., Metelli dicta cum factis, Sall.: causam cum causa, Quint. II) ... ... c. carmen lyrae, Prop.: scaenae fabulas, Tac.: c. carmen celebrandae Metelli memoriae, Sen. – m. pro u. Abl. ...
ex-prōmo , prōmpsī, prōmptum, ere, hervornehmen, hervorbringen, ... ... omnia sua occulta expr., Ter.: leges de religione, Cic.: suum, Memmi, Metelli Nepotis odium, sich darüber auslassen, wie man selbst, wie Memmius, wie ...
antisto (ante-sto), stitī, stāre, voranstehen, übtr ... ... in alqa re, zB. quā in re quanto universi me unum antistant, Metelli Numid. orat. fr. bei Gell. 12, 9, 4. – ...
con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ... ... . – γ) Zustände, rem publicam, Cic.: hunc ordinem, Quint.: praemia Metelli in pestem, Sall.: omne beneficium in iniuriam, Sen.: v. lebl. ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro