circum-inicio , ere, ringsum aufwerfen, vallum, Liv. 25, 36, 5.
2. capio , ōnis, f. (capere), das Nehmen ... ... . t. t., pignoris capio, Cato fr., Frontin. u. ICt.: dominii, ICt. – absol. = usucapio, das durch Verjährung erlangte ...
sīcārius , iī, m. (sica), der Meuchelmörder, Bandit ... ... Formel inter sicarios, des Meuchelmordes wegen, quaestio M. Plaetorii et C. Flaminii inter sicarios, Cic.: accusare alqm, defendere, exercere quaestionem, Cic.
temperātūra , ae, f. (tempero), die gehörige Vermischung, -Zubereitung, -Beschaffenheit, minii, Vitr.: aeris, ferri, Plin.: caeli, Varro fr.: corporis, Sen.
extispicium , iī, n. (exta u. *specio), die Besichtigung der Eingeweide der Tiere, um daraus zu weissagen, die ... ... , Censor. 4, 13. Plur., extispicia avium, Plin. 7, 203: Flaminii, Apul. de deo Socr. 6.
... Ov. met. 4, 1. – d) Minyēis , ēidis, Akk. Plur. ēidas, f. ... ... Ov. met. 4, 32 u. 425. – e) Minyēius , a, um, minyëisch, des Minyas, proles, Ov. ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... utres uti fierent, curavit, Sall.: pollicitus sum curaturum me Bruti causā, ut ei Salaminii pecuniam solverent, Cic.: curare et perficere, ut etc., Cic.: sic tibi ...
vaco , āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer ... ... ) v. anderen Ggstdn., für etw. bestimmt sein, balneum usibus dominicis vacare, ICt.: stabulum iumentis et carrucis vacans, ICt. – 5) Partiz ...
color , ōris, m. (vgl. occulere, celare), die ... ... Verg. – als Stoff zum Färben (Färbestoff), zum Malen, regionis natura minii et chrysocollae et aliorum colorum ferax, Flor. 4, 12, 60: colorem ...
ē-gero , gessī, gestum, ere, I) heraus-, fortführen ... ... totaque querelis egeritur fletuque dies, Val. Flacc.: numquam tanto paventibus ulla nox Minyis egesta metu, Val. Flacc. – III) emporführen, ad declarandum ...
ferāx , ācis (fero), I) fruchtbar, 1) ... ... Mela: terra lini ferax, Curt.: terra ferax arborum, Plin. ep.: regio chrysocollae miniique et aliorum colorum ferax, Flor.: terra frugiferarum aut laetarum arborum ferax, Sen.: ...
1. multo (nicht mulcto), āvī, ātum, āre (multa ... ... exsilio, Cic. u. Liv.: populos stipendio, Cic.: vitia hominum damnis, ignominiis, vinculis, verberibus, exsiliis, morte, Cic. – boves iniquitate operis, plagen ...
re-fero , rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen ... ... Cic.: pretium suum (domino), Suet.: v. Boden, ibi caespite terra fecundo dominici seminis puritate centeno fructu refert, trägt hundertfältig, Hieron. epist. 15, ...
re-peto , īvī u. iī, ītum, ere, I) ... ... zurück, Verg.: urbes in antiquum ius, Liv.: civitatem in libertatem, Liv.: Salaminii Homerum repetunt, fordern ihn zurück (= nehmen ihn als ihren Landsmann in Anspruch ...
1. ap-peto (ad-peto), īvī u. iī, ... ... Plaut.: fata Veios appetebant, bedrohten V., brachen über V. herein, Liv.: ignominiis omnibus appetitus, Cic. – C) zur Unzucht zu verführen suchen, ...
... Epit. Iliad. 197. – subst., Salamīniī, ōrum, m., die Einw. von Salamis, die Salaminier, ... ... verehrt, Tac.: insulae, S. gegenüberliegend, Plin. – subst., Salamīniī, ōrum, m., deren Einw., die Salaminier, Cic. ad ...
triplex , icis (tres u. plico), dreifältig, ... ... poet. von drei zusammengehörenden Gegenständen, deae, die drei Parzen, Ov.: Minyeides, die drei Töchter des Minyas, Ov.: greges, drei Scharen von ...
Ciminus , ī, m. u. Ciminius lacus (Κ ... ... den Alten bald Ciminius mōns , bald Ciminius saltus , bald Ciminiī saltūs , gew. Ciminia silva gen., Liv. 9, 36 ...
cōn-ficio , fēci, fectum, ere (con u. facio), ... ... Suet.: alqm incendio, Nep. – im Bilde, c. alqm omnibus notis ignominiisque, Liv.: superiore ex loco confici et concidi ab alqo (mit Anspielung auf ...
cōnfūsio , ōnis, f. (confundo), die Zusammengießung, ... ... 2, 348. – u. die Zusammenwerfung des Eigentums, bonorum, dominii, ICt. – 2) das Durcheinanderwerfen ohne Ordnung, die ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro