missor , ōris, m. (mitto), der Abschießer, Schütze, Cic. Arat. 84.
Amīsos , s. Amīsus.
ēmissor , ōris, m. (emitto), der Heraussender, -treiber, Liber et Libera seminum commotores et emissores, Augustin. de civ. dei 7, 3, 1. p. 275, 32 D. 2
sēmisso , āre (semis), einen halben Fuß groß brennen, Veget. mul. 1, 26, 4 u.a.
cōmissor , ātus sum, ārī (κωμάζω; vgl ... ... revertentes temulentos comissantesque inter ora hostium texit, Curt. – / Die Schreibung comissor u. comisor in gleich guten Hdschrn.; die Schreibung comessor u. comesor ...
remissor , ōris, m. (remitto), der Erlasser, Vergeber, iniuriae, Ambros. de off. ministr. 1, 17, 66: peccati, Hilar. in psalm. 121. no. 8: peccatorum, Ambros. in psalm. 39. § 10. Augustin. serm ...
Themisōn , ōnis, m. (Θεμίσων), berühmter Arzt aus Laodicea in Syrien, Schüler des Asklepiades um 60 v. Chr., als Greis Gründer der methodischen Schule, Plin. 29, 6. Cels. praef. p. 2, 38 D ...
admissor , ōris, m. (admitto), I) der eintreten läßt, seminis, Augustin. de civ. dei 7, 3. – II) der Verschulder eines Vergehens, der Täter, Lact. epit. 58, 4.
dīmissor , ōris, m. (dimitto), der Erlasser, Vergeber, peccatorum u. dgl., Eccl.
prōmissor , ōris, m. (promitto), I) der Verheißer, Augustin. serm. 127, 1: bes. der prahlende, der Prahler, Hor. de art. poët. 138. – II) als gerichtl. t. t., der ...
armisonus , a, um (arma u. sono), waffentönend, waffenumrauscht, Pallas (als Schwingerin der Lanze u. Ägis), Verg. Aen. 3, 544. Stat. Theb. 1, 535. Val. Flacc. 1, 74: dies. diva, Sil ...
commissor , ōris, m. (committo), I) der Beginner, pugnae (= συμβαλλόμαχος), Gloss. II, 105, 4. – II) der Begeher, Verschulder, peccatorum, Augustin. in psalm. 85, 4 u.a. Eccl.
sēmisonus , a, um (semi u. sonus), halbtönend, Arnob. in psalm. 130: litterae, Halbvokale, Mar. Victorin. 1, 6, 16. p. 34, 8 K.
permissor , ōris, m., (permitto), der Zulasser, mali, Tert. adv. Marc. 1, 22 extr.
sēmisonāns , antis (semi u. sono), halbtönend, ... ... 20. – Plur. subst., sēmisonantēs, ium, f., Halbvokale, Ter. Maur. 1054 u. 1057, wo Genet. semisonantum, Isid. orig. 1, 4. no ...
sēmi-somnus , a, um, halbschlafend, verschlafen, schlaftrunken, ... ... schlafähnliche Betäubung, Cael. Antip. fr.: cor, Phaedr. – Nbf. sēmisomnis , is, v. Pers., Sen. de vit. beat. 14, ...
manūmissor , ōris, m. (manumitto), der einem die Freiheit schenkt, der Freilasser, ICt. u. Eccl.
comissōrius , a, um (committo), eine Verwirkung enthaltend, comm. lex u. subst. bl. commissōria, ae, f., der Nebenvertrag (die Klausel) des Verfalls, ICt. (s. bes. Dig. 18, 3, 1 sqq.).
dīmissōrius , a, um (dimitto), abgesendet, litterae, der Bericht an eine höhere Instanz (= apostoli), Modest. dig. 50, 16, 106. Pauli sent. 5, 34. § 1 u. 2.
reprōmissor , ōris, m. (repromitto), der Versprecher, Bürge, Vulg. Sirach 29, 21 u. 22: vitae aeternae, Ambros. de fide 4, 11. § 154.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro