Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Mitridates

Mitridates [Georges-1913]

Mitridātēs , s. Mithridātēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mitridates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 951.
Mithridates

Mithridates [Georges-1913]

Mithridātēs , is u. ī, m. (Μι&# ... ... 953;ος, -ον), mithridatisch, des Mithridates, Mithridatei vultus, Manil. 5, 515: Mithridatia herba, Plin ... ... 961;ιδατικός), mithridatisch, des Mithridates, bellum, Cic.: antidotum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mithridates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 949.
Amisus

Amisus [Georges-1913]

Amīsus (Amīsos), ī, f. (Ἄμισο&# ... ... 37, 115 u. (Form. -um) Plin. 6, 7, die Mithridates der Gr. abwechselnd mit Sinope zur Residenz nahm u. durch eine neue Anlage ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amisus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 382.
Cabira

Cabira [Georges-1913]

Cabīra , ōrum, n. (Κάβειρα), Stadt in Pontus, eine der Residenzen des Königs Mithridates, Aur. Vict. vir. ill. 76, 6. Eutr. 6, 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cabira«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 883.
Zenobia

Zenobia [Georges-1913]

Zēnobia , ae, f. (verstümmelt aus dem einheimischen Bathzenibah), I) Tochter des Mithridates, des Königs von Armenien, Tac. ann. 12, 44 sq.; 13, 6 u. 37. – II) Gemahlin des Odenathus, des Königs von Palmyrene, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Zenobia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3572.
labarum

labarum [Georges-1913]

labarum , ī, n. (vom bretagn. lab, erheben, ... ... labarva, das noch jetzt bei den Basken eine Fahne bedeutet, s. Adelungs Mithridates 2, 61), eine mit Perlen u. Edelsteinen reich verzierte u. mit dem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labarum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 512.
Pompeius

Pompeius [Georges-1913]

Pompēius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... Cn. Pompeius, Triumvir mit Cäsar und Krassus, Besieger der Seeräuber u. des Mithridates, später von Cäsar bei Pharsalus besiegt u. als Flüchtling in Ägypten auf Geheiß ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pompeius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1767.
Lucullus

Lucullus [Georges-1913]

Lūcullus , ī, m., Familienname in der gens Licinia. Am bekanntesten L. Licinius Lucullus, Feldherr gegen Mithridates, berühmt wegen seines Reichtums u. seiner Verschwendung, Cic. de imp. Pomp. 20 sq. Cic. Acad. 2, 1 sqq. Hor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lucullus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 717.
Tigranes

Tigranes [Georges-1913]

Tigrānēs , is, m. (Τιγράνης), I) König in Großarmenien, Schwiegersohn und Bundesgenosse des pontischen Königs Mithridates, von Lukullus besiegt, Cic. de imp. Pomp. 4 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tigranes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3124.
Pharnaces

Pharnaces [Georges-1913]

... 940;κης), I) der erste König in Pontus, Großvater des Mithridates, Plin. 33, 151. Iustin. 38, 6, 2. – II) König in Pontus, Sohn des Mithridates, von Cäsar besiegt, Auct. b. Alex. 34 sqq. Flor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pharnaces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1681.
acer [2]

acer [2] [Georges-1913]

2. ācer , cris, cre (verwandt mit aceo, acies, ... ... Abl. (= in), bellis acer Halesus, Verg. Aen. 10, 411: Mithridates bello acerrimus, Vell. 2, 18, 1: acer equis, der reisige ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acer [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 73-75.
Asia [1]

Asia [1] [Georges-1913]

1. Asia , ae, f. (Ἀσία), I ... ... 963;ιατικός), asiatisch, bellum, mit Mithridates (König von Pontus), Cic.: exercitus, Liv. epit.: imperium, Herrschaft ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 616-617.
Cotys

Cotys [Georges-1913]

Cotys , tyis, Akk. tyn u. (selten) tym ... ... ex Pont. 2, 9, 1 sqq. – V) Cotys, Bruder des Mithridates, Fürsten des Bosporus, Tac. ann. 12, 15 u. 18. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cotys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1728-1729.
regius

regius [Georges-1913]

rēgius , a, um (rēx), von einem Könige ausgehend, das ... ... , Einsetzung des Königs (Ptolemäus Auletes), Cic.: bellum, mit den Königen (Mithridates u. Tigranes), Cic.: auctio, königlicher Güter, Plin.: atrium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2280-2281.
Pontus [2]

Pontus [2] [Georges-1913]

... Schwarzen Meere zwischen Bithynien u. Armenien, das Reich des Mithridates, Pontus, später röm. Provinz ... ... bl. Pontica, Apic.): mus, Hermelin, Plin.: triumphus, über Mithridates, Vell.: medicamina regis victi, Gift des Mithridates, Iuven.: radix, Rhapontik, Cels.: serpens, der das goldene Vlies ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pontus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1778.
conclamo

conclamo [Georges-1913]

con-clāmo , āvī, ātum, āre, I) aufschreien, ausrufen ... ... anstimmen, Verg. – od. = unter Geschrei genehmigen, quod Mithridates se velle dixit, id sutores et zonarii conclamaverunt, Cic. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conclamo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1402-1403.
proficio

proficio [Georges-1913]

prōficio , fēcī, fectum, ere (pro u. facio), ... ... Cornif. rhet. – m. folg. ne u. Konj., profecit poto Mithridates saepe veneno, toxica ne possent saeva nocere sibi, Mart. 5, 76, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proficio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1964.
Bosporus

Bosporus [Georges-1913]

Bosporus u. Bosporos (Bosphorus), ī, m. (Β ... ... 29. – subst., Bosporānus, ī, m., der Bosporaner, Mithridates (rex) Bosp., Tac.: bes. Plur. Bosporani = die Anwohner ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bosporus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 855.
triumpho

triumpho [Georges-1913]

triumpho , āvī, ātum, āre (triumphus), I) intr. ... ... terram, besiegen, Lact.: mortem omnibus terroribus, Lact.: Passiv, ne triumpharetur Mithridates, Tac.: proximis temporibus triumphati magis quam victi sunt, Tac.: triumphati Medi, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triumpho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3232-3233.
Manilius

Manilius [Georges-1913]

Mānīlius , a, um (2. mānus), Name einer röm. ... ... Adi., manilisch, lex, wodurch dem Pompejus der Oberbefehl gegen den König Mithridates übertragen wurde, vom Volkstribunen C. Manilius verfaßt, Cic. or. 102. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Manilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 798.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon