1. Moeris , idis, f. (Μοιρις), der See Möris, ein künstlicher See zwischen Memphis und Arsinoë, der dazu ... ... 1, 9, 5 (1. § 55); benannt nach dem Könige Moeris (reg. um 2150 v. Chr ...
2. Moeris , is, Akk. im, Vok. i, m., ein Hirt u. Zauberer, Verg. ecl. 8, 96 u. 98; 9, 1 61.
remoris , e (remoror), I) aufhaltend, aves, Vögel, bei deren Anblick man mit der Ausführung einer Sache noch anstehen mußte, Fest. 277 (b), 9; vgl. Paul. ex Fest. 276, 11. – II) langsam, ...
prīmōris , e (prīmus), der erste, I) eig.: ... ... vordere Teil, vorn an, vorn in u. dgl., nasi primoris acumen, Lucr.: primori in acie versari, Tac.: alte digitos primores quattuor, ...
im-memoris , e (in u. memor), uneingedenk, Caecil. com. 31.
... mos fuit Bithyniae regibus, Cic.: ut moris est, Tac.: ut Domitiano moris erat, Tac.: sicuti Pompeio moris erat, Vell. – mos est ... ... mos est gestare pharetram, Verg. – moris est u. alci moris est m. folg. Infin., ...
fuga , ae, f. (φυγή), das ... ... fuga praeceps (wilde), Liv.: fuga trepida (hastige), Liv.: fuga timoris calliditatisque plena, eine höchst feige u. schlaue Fl., Hirt. b. ...
1. faber , brī, m. (viell. verkürzt aus faciber ... ... Material (Holz, Steinen, Metall usw.) arbeitende, I) eig.: aeris, marmoris, eboris, Hor.: faber compedum, Auson.: tignarius, Zimmermann, Cic.: ferrarius ...
femur , femoris u. gew. (v. veralteten femen), feminis, n., I) der Oberschenkel, das Dickbein, a) eig.: femur utrumque, Caes.: femur inferius, superius, Cels.: femur et crus sinistrum, Suet.: femur ...
vertex (vortex), icis, m. (verto, eig. was sich ... ... ) eig., Liv., Verg. u.a. – b) bildl.: amoris, Catull.: officiorum, Sen.: medius pugnae, Sil. – II) der ...
dē-lībo , āvī, ātum, āre, etw. Weniges von einer ... ... abnehmen, abbrechen, etwas kosten, I) eig.: sol umoris parvam delibat ab aequore partem, Lucr.: eius osculum delibatum digitis, abgestrichen, ...
re-spuo , uī, ere, zurückspeien, ausspeien, auswerfen, von ... ... sanguine, Stat.: reliquiae cibi, quas natura respuit, Cic.: vascula oris angusti superfusam umoris copiam respuunt, Quint.: respuet invisum iusta cadaver humus, Ov. – im ...
Osismī , ōrum, m., Volk auf der Nordwestspitze des keltischen Galliens (Bretagne), zu den aremorischen Staaten gehörig, Caes. b. G. 2, 34; 3, 9, 10; 7, 75, 4. Mela 3, 2, 23 (3. § 23). ...
pedica , ae, f. (pes), I) die (Fuß-) Schlinge, der Sprenkel, die Dohne, (Fuß ... ... Menschen, Plaut. – II) bildl., die Schlinge, Fessel, amoris, Apul.: fraudium, Apul.
lūxuria , ae, f. u. lūxuriēs , ēī, f ... ... das üppige Wachstum der Gewächse und des Erdbodens, segetum, Verg.: umoris, Überfluß, Plin.: im Gleichnis, in qua (oratione) nunc interdum ...
abundus , a, um = abundans, übervoll, lavacra, Gell. 1, 2. § 2. – u. überreichlich, aqua, Paul. Nol. ... ... 734. – / Vitr. 2, 9, 11 jetzt Rose et ab pondere umoris.
sēdāmen , inis, n. (sedo), das Beruhigungsmittel, amoris, Sen. Hipp. (Phaedr.) 1188 (1196).
deflūxio , ōnis, f. (defluo) = ἀποῤῥοια, der Abfluß, a) eig., umoris, Cael. Aur. chron. 2, 14, 218: seminis, Firm. math. 3, 7: ventris, Diarrhöe, Cael. Aur. acut. 2, ...
2. obiectus , ūs, m. (obicio), das Entgegensetzen ... ... Entgegenliegen, terrae, Plin.: plutei obiectu, durch eine vorgestellte Schirmwand, Caes.: femoris obiectu, Apul.: insula portum efficit obiectu laterum, Verg.: cum latera obiectu paludis ...
dēnsitās , ātis, f. (densus), I) die Dichtheit, Dichte, Gedrungenheit, pampini, Col.: chartae, umoris, Plin.: nemorum, Amm.: saltus, Vulg.: limus in densitatem coit, Plin. – meton., die dichte Menge, -Masse, ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro