commōsis , Akk. in, f. (κόμμωσις), die erste Grundlage des Honigbaus, der Gummigrund, Plin. 11, 16.
Mnēmosynē , ēs, f. (Μνημοσ ... ... Phaedr. 3. prol. 18: natae Mnemosynes, die Musen, Auson. epist. 4, 64. – Plur. Mnemosynae, ārum, f., die Musen, Auson. edyll. ...
fāmōsitās , ātis, f. (famosus), der böse Leumund, Tert. de spect. 23.
animōsitās , ātis, f. (animosus), die Herzhaftigkeit, der Mut, resistendi, Amm.: equi, Sidon. – im üblen Sinne = die Leidenschaftlichkeit, Gereiztheit, Heftigkeit im Zorn, Hitze, Macr., Cypr. u.a. ...
fōrmōsitās , ātis, f. (formosus), die Schönheit der Gestalt od. Bildung, Cic. de off. 1, 126. Apul. met. 9, 17.
eleēmosyna , ae, f. (ελεημοσυνη), das Almosen, Eccl., zB. Augustin. enchir. 24.
mnēmosynum , ī, n. (μνημόσυνον), das Denkmal, Catull. 12, 13.
clāmōsitās , ātis, f. (clamosus) = clamor, Fulg. de aet. mund. 7. p. 151, 11 Helm.
anastomōsis , is, f. (ἀναστόμωσις), die Öffnung, Cael. Aur. chron. 2, 121.
eleēmosynārius , a, um (eleemosyna), als Almosen gewährt, largitio, Alcim. Avit. epist. 6. p. 33, 18 Peiper.
... arbor, Lucr. u. Liv.: poet., domus Silvani, Prop.: ramosior lappago, Plin.: cornua cervi, Verg. u. Phaedr.: ramosa cornua tarandri, Plin.: r. radices, Plin.: folium ramosius, Plin. curalium ramosissimum, Plin. – II) poet. übtr.: nubila, ...
spūmōsus , a, um (spuma), voll ... ... eig.: litora, Catull.: undae, Ov.: pulmo, Plin.: Compar., Addua spumosior, Claud. VI. cons. Hon. 458: sputa fulviora vel spumosiora, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 27, 144. – ...
... die in Europa Zurückgebliebenen nachher Moesi (Mösier) genannt wurden, Plin. 5, 125: tüchtige Bogenschützen, Liv. ... ... dux, Ov. ex Pont. 2, 2, 26: gentes, die Mösier (s. oben), Ov. ex Pont. 4, 9, 77.
Tomī , ōrum, m. (Τόμοι) u ... ... Tomis , idis, f. (Τόμις), eine Stadt in Untermösien am Schwarzen Meere, so benannt (von τέμνω), weil Medea ...
3. cālo , ōnis, m. (viell. zsgz. aus ... ... weil handfest, auch gebraucht als Sänftenträger, Cic. u.a.: lectica formosis imposita calonibus, Heiducken, Sen. ep. 110, 17. – beim ...
maga , ae, f. (magus), die Zauberin, illa maga famosissima Circe, Augustin. de civ. dei 18, 17. – / Ov. met. 7, 195 sq. jetzt magorum u. magos.
... altera = Moesia inferior). – b) Moesicus , a, um, mösisch, gentes, Plin. 4, 3: copiae, Tac. hist. 2, 32. – c) Moesiacus , a, um, mösisch, exercitus, Suet. Vesp. 6, 2: numeri, ...
Scūpī , ōrum, m., eine Stadt Mösiens, j. Askub, Claud. Goth. b. Treb. Poll. trig. tyr. 9, 11. Corp. inscr. Lat. 6, 533. Paul. Nol. carm. 17, 188.
fāmōsē , Adv. (famosus), a) mit Ruf, mit Ruhm, medicus, qui morbum nutrit, quo famosius curet, Tert. adv. Marc. 1, 22. – b) ehrenrührig, uxorem adeo famose amplexus est, ut etc., Aur. Vict. ...
exodus , ī, f. (εξοδος), der Ausgang, als Titel für das zweite Buch Mosis, Tert. adv. Iud. 11.
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro