mōstro , s. mōnstro.
Mostēnī , ōrum, m., die Einw. der lydischen Stadt Mostena od. -ene, Tac. ann. 2, 47.
commōstro , s. com-mōnstro /.
praemōstro , s. prae-mōnstro /.
Dēmosthenēs , is u. ī, Akk. ... ... u. en). – Dav. Dēmosthenicus , a, um, demosthenisch, Auson. prof. (XVI) ... ... . 56, 14 Schenkl. – u. Dēmosthenicē , Adv. demosthenisch, Prisc. 15, 37.
mōstellāria , ae, f. (v. *mostellum, dem Demin. v. monstrum), das Hausgespenst, eine Komödie des Plautus.
musteus , a, um (mustum), von oder aus Most, mostähnlich; dah. I) mostreich, süß wie Most, mala, Mostäpfel (später melimela, μελίμηλα, Honigäpfel gen.), Cato u.a.: fructus ...
... , ae, f. (vgl. unser »Saft«), der Most, den man (nach Varro) bis auf die Hälfte oder (nach Plin.) bis aufs Drittel einkochen läßt, Mostsaft, Mostsirup, griech. εψημα, Varro de vit. P. R. 1. ...
hepsēma , atis, n. (εψημα), eingekochter Most, Mostmus, rein lat. sapa (w. s.), Plin. 14, 80.
dēfrutum , ī, n. (sc. mustum; vgl. ahd. ... ... dritten Teil, nach Plin. 14, 80 bis zur Hälfte) eingekochte Most, Mostsaft, Plaut. Pseud. 741 (auch angeführt bei Varro sat. ...
fū , Interj., pfui! Plaut. most. 39; Pseud. 1294. Not. Tir. 17, 3. Vgl. Charis. 239, 10.
2. ōrca , ae, f. (verwandt mit urceus), I) ein Gefäß mit weitem Bauche, die Tonne, zu Most, Varro r. r. 1, 13, 6: bes. zu Feigen, ...
ut-ut , Adv., wie auch immer, auf welche Weise immer, verumutut res sese habet, pergam turbare porro, Plaut. most. 545: sed utut est, indulge valetudini tuae, *Cic. ep. 16, ...
dato , āvī, āre (Intens. v. do), gewöhnl. geben, abgeben, vergeben, eingeben, faenore argentum, Plaut. most. 602: frumentum populo in modios assibus, Plin. 18, 15: binas non ...
hara , ae, f., ein kleiner Stall für ... ... ., Tibull., Cic. u.a.: hara suis, als Schimpfwort, Plaut. most. 40. – Auch ara geschr., s. Prisc. 2, 14 ...
2. Sīmo , ōnis, m. (simus), Eigenname in der lat. Komödie, s. Plaut. most. u. Ter. Andr. u. Hor. de art. poët. 238; vgl. Plin. 9, 23.
tryx , trygos, Akk. tryga, f. (τρύξ), junger, ungegorener Wein mit der Hefe, Most, Paul. ex Fest. 366, 12.
mūlio , ōnis, m. (mulus), der Maultiertreiber ... ... am Gespann der Maultierlenker, Kutscher, Plaut. aul. 501 u. most. 780. Varro LL. 5, 159 (als Kutscher). Petron. 68, ...
1. manto , āre (Frequ. v. maneo), verbleiben, verharren, Plaut. most. 116; Pseud. 255; rud. 444 Sch. Fest. 190 (b), 18: übtr., in eadem malitia, Caecil. com. 87. – m. ...
ervum (archaist. ervom), ī, n. (ορο ... ... Erve, eine mit der Wicke verwandte Hülsenfrucht (Ervum Ervilia, L.), Plaut. most. 62. Hor. sat. 2, 6, 117. Verg. ecl. 3, ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro