Enōch , m. indecl., Sohn des Seth, ein Patriarch, Auson. ephem. IV, 3, 42. p. 6, 4 Schenkl. Alcim. Avit. poëm. 4, 178. Isid. 7, 6, 11.
in-occo , āvī, ātum, āre, eineggen, semen, Colum.: id, quod sparseris, Colum.
in-oculo , āvī, ātum, āre (in u. oculus), I) okulieren, A) eig.: arborem, Apul.: ... ... . Scip. 1, 1, 5. – II) schmücken, bullis aureis inoculatus, Apul. met. 6, 28.
innocuē , Adv. (innocuus), ohne Schaden, unschädlich, evadere, v. Pfeilen, Suet. Dom. 19: übtr., vivere, unsträflich, Ov. art. am. 1, 640.
ab-nocto , āre (ab u. nox), auswärts übernachten, Sen. de vit. beat. 26, 6 u. Spät.
... unschädlich, 1) eig.: innocentis pocula Lesbii, Hor.: vinum innocentius, Plin.: cibus innocentior, Plin. – II) übtr.: ... ... u. bei Kirchenschr. Ggstz. peccator), homo innocens, Cic., innocentissimus, Cic.: praetor inn., Cic.: vilissimum ...
in-nocuus , a, um, I) aktiv = ... ... , Ov.: m. Genet., innocuus vitae, Lucan. 9, 8. – II) passiv = ... ... unangefochten, Tac.: arca (Arche) in illo mundi diluvio innocua ferebatur, Ambros. / Vulg. Nbf. innocus ...
binoctium , ī, n. (bis u. nox; ... ... Zeit von zwei Nächten, zwei Nächte, non plus quam binoctium abesse, Tac. ann. 3, 71: biduo et binoctio exanclatis itinerum laboribus magnis, während zweier Tage u. zweier Nächte, ...
cynocauma , atis, n. (κυνόκαυμα), die Hitze der Hundstage, Ruric. ep. 1, 17: Plur. = Hundstage, Plin. Val. 3, 14. Petr. Chrysol. serm. 51.
inōciōsus , s. in-ōtiōsus.
innocentia , ae, f. (innocens), I) die Unschädlichkeit, des Wildes, Plin.: ... ... .a. – meton., die Unschuld = die Unschuldigen, innocentiam iudiciorum poenā liberare, Cic. de or. 1, 202.
Dīnocratēs , is, m. (Δεινοκράτης), griech. Architekt, Zeitgenosse Alexanders des Großen, Vitr. 2. praef. § 1 sqq. Val. Max. 1, 4. ext. 1.
in-occiduus , a, um, nicht untergehend, I) eig.: axis, Nordpol, Lucan. 8, 178. – II) übtr.: ignes, nicht ausgehend, Claud.: visus (Plur.), immer wachend, Stat.
innocenter , Adv. (innocens), unschuldig = unsträflich, harmlos, rechtschaffen, rechtlich, vivere, Quint.: innocentius agere, Tac.: vita innocentissime acta, Auct. decl. in Sall.
inoculātio , ōnis, f. (inoculo), das Okulieren, Scriptt. r. r. u. Plin.
inoculātor , ōris, m. (inoculo), der Okulierer, Plin. 18, 329.
cynocephalus , ī, m. (κυνοκεφάλος), I) ein hundsköpfiger Affe (in Asien), Hundsaffe (Simia Inuus, L.), Plin. 6, 184. Cic. ad Att. 6, 1, ...
aequinoctium , ī, n. (aequus u. nox, ... ... die Tag- u. Nachtgleiche (griech. ἰσημερία), dies aequinoctii, Caes.: aequ. vernum, Liv. u. Mela: autumnale, Liv. u. Mela: autumni, Plin.: aequinoctium exspectare, Cic.
chronocratōr , oris (χρονοκράτωρ), astrol. Ausdruck, der Zeitherrscher, Firm. math. 2, 26, 1 Kr. u. Sk. u. ö.
cynocardamon , ī, n. (κυνοκάρδαμον), Hundekresse, Ps. Apul. herb. 20.
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro