nōn-dum , Adv., noch nicht, Plaut., Cic. u.a.
dum (wie alle Zeitadv. auf um [wie cum, tum ... ... Wörtern non, nullus, haud, vix etc., deutsch: noch, nondum, noch nicht, Cic.: so auch necdum, Liv., od ...
etiam , Coni. (= et iam) urspr. = und ... ... in der Zeit) = auch jetzt, bis jetzt, noch immer, nondum etiam, vixdum etiam, auch jetzt noch nicht, auch jetzt kaum, Ter ...
cōn-suo , suī, sūtum, ere, zusammennähen, -flicken, ... ... 7, 292: coria duplicia consuta, Vitr. 10, 14 (20), 3: membranae nondum consutae, Ulp. dig. 32, 52. § 5: etsi non sunt clavi ...
ulcero (āvī), ātum, āre (ulcus), schwären-, wund ... ... eig.: mantica cui lumbos onere ulceret, Hor. sat. 1, 6, 106: nondum ulcerato Philoctetā morsu serpentis, verwundet, Cic. de fato 36. – II ...
idōneē , Adv. (idoneus), I) auf geeignete Weise, gehörig ... ... Apul. met. 4, 28. – m. ad u. Akk., nondum ad innitendum idonee, Apul. flor. 16. p. 22, 12 Kr. ...
nec-dum od. neque-dum , Coni., und ... ... etiam, und auch noch nicht, Catull. 64, 55: necdum = nondum, Aur. Vict. epit. 45, 4: in der Tmesis, nec ...
per-neo , nēvī, nētum, ēre, abspinnen, poet., von den Parzen, alci supremos annos, Mart. 1, 88, 9: ebenso vita nondum perneta, Sidon. carm. 15, 167.
pūbertās , ātis, f. (puber), die Geschlechtsreife, Mannbarkeit ... ... .: pubertatis tempus, Suet.: p. iuvenilis, Apul.: primis pubertatis annis, Iustin.: nondum pubertatem ingressus, Tac.: annos pubertatis egressus, Iustin.: in robustiorem gradum transiens pubertas ...
malleātus , a, um (Partic. v. *malleo, āre), ... ... bearbeitet, -geschlagen, -geklopft, spartum, Colum. 12, 19, 4: libri nondum malleati, Ulp. dig. 32, 1, 52. § 5.
tempestīvus , a, um (tempestas), zeitig, I) ... ... zu rechter (gelegener) Zeit, etesiae, Cic.: imbres, Iustin.: nondum tempestivo ad navigandum mari, Cic.: veniet narratibus hora tempestiva meis, Ov.: aggressus ...
tractābilis , e (tracto), betastbar, angreifbar, behandelbar, I ... ... .: quia (corpus) oculis manuque tractabile est, Lact.: ulcera tractabiliora, Plin.: mare nondum tractabile nanti, Ov.: caelum, nicht stürmisch, Verg.: vox, biegsam, ...
per-cōgnōsco , (nōvī), nitum, ere, genau kennenlernen, ... ... id Gennaniae percognitum nuper, Plin. 37, 45: lex naturae non ignota, etsi nondum percognita, Plin. 2, 116. – / Plaut. truc. 1, 2, ...
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... abstines, an tibi iam mavis cerebrum dispergam hic? Ter.: quid hoc intellextin, an nondum etiam ne hoc quidem? Ter.: me certiorem facias, P. Crassus vivone patre ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... bestimmt-, fest beschlossen sein, stat sua cuique dies, Verg.: tempus agendae rei nondum stare, Liv.: u. so stat sententia, Ter.: stat pensata diu ...
aes , aeris, n. (got. aiz [Genet. ... ... cum pretiosum aere parvo fundum abstulisset, um ein Spottgeld, Macr.: pueri qui nondum aere lavantur, die noch nicht für Geld baden (= Kinder unter 4 Jahren ...
nam , Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm * ... ... omnes vincat superiores, tum indicat tamen, quantum absit a summo quamque genus hoc scriptionis nondum sit satis Latinis litteris illustratum. Nam Q. Hortensii admodum adulescentis ingenium ut Phidiae ...
arx , arcis, f. (v. Stamme ARC in ... ... (Pollio et Messala) Cicerone arcem iam tenente eloquentiae agere coeperunt, Quint.: Caesar... nondum attigit arcem iuris (der höchsten Gewalt) et, humanum culmen egressus, meruit ...
1. cum (altl. quom ), Coni. (ein ... ... Sätze umgekehrt wird, dies haud multi intercesserant, cum legati venerunt, Liv.: dies nondum decem intercesserant, cum ille necatur, Cic.: caedebatur, cum nullus gemitus audiebatur, ...
sōl , sōlis, m. ( aus *sāvel, dorisch) ἀέλιος, ... ... , ich hatte mir eher des Himmels Einfall versehen, Cic. – Sprichw., nondum omnium dierum sol occĭdit, es ist noch nicht aller Tage Abend, Liv ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro