Olympia , ae, f. (Ὀλιμπί ... ... , Plaut. Stich. 306 ( dagegen ludi Olympia [s. imfolg.], Varro fr. bei Charis ... ... zeigte u. als Preis einen Ölkranz bekam, ad Olympia proficisci, Cic.: Olympia vincere, in den ol. Spielen siegen, ...
2. Olympias , adis, f. (Ὀλυμπιάς), Tochter des Königs Neoptolemus in Epirus, Gemahlin des Königs Philipp von Mazedonien, Mutter Alexanders des Gr., Cic. de div. 1, 47. Curt. 5, 2 (9), ...
3. Olympiās , ae, m. (Ὀλυμπίας), ein der Insel Euböa eigener Wind, der West - Nord - Westwind, Plin. 2, 120 u.a.
1. Olympias , s. Olympia u. (Plur.) Olympos.
quīnquennis , e (quinque u. annus), I) fünf Jahre ... ... II) poet. übtr. = quinquennalis, alle fünf Jahre gefeiert, Olympias (Fest zu Olympia), Ov. ex Pont. 4, 6, 5. – Plur. subst., ...
Lādās , ae, Akk. ān, m. (Λάδας), ein Lakonier, Olympiasieger im Dolichos (Wettlauf von siebenmal 20 Stadien), dessen Behendigkeit im Altertum sprichwörtlich geworden war, Solin. 1, 96. Cornif. rhet. 4, 4. Catull. ...
cursor , ōris, m. (curro), der Läufer, Schnelläufer, I) eig.: a) als Wettläufer: cursor ad Olympia proficisci cogitans, Cic.: cursor cretam prior contingit, Sen.: quomodo palaestricus ille ( ...
creātrīx , trīcis, f. (Fem. zu creator, s. ... ... o mea cr.! Catull.: cr. diva, Verg.: bellorum cr. tellus, Sil.: Olympias Alexandri Magni cr., Aur. vict. epit. 40, 17: außerdem Augustin ...
Cleopatra , ae, f. (Κλεοπάτρα), I) Tochter Philipps von Mazedonien u. der Olympias, Gemahlin Alexanders I. von Epirus, Liv. 8, 24 extr. ...
Olympicus , - iēum , - ionīcēs , - ium , - ius , s. Olympia.
imitāmentum , ī, n. (imitor), die Nachahmung, das Abbild, Olympiaci Iovis, Amm. 22, 13, 1: facis im. aereum, ibid. 17, 4, 15. – Plur., simulacra et imitamenta, Gell. 6 (7), ...
quīnquāgēsimus , a, um, Num. (quinquaginta), der fünfzigste, I) adi.: annus, Cic.: liba, Mart.: Olympias qu. octava, Plin. – II) subst., quīnquāgēsima, ae, f., a ...
... palmam dare, accipere, Cic.: Pythias et Olympiacas palmas quadrigis adipisci, Solin.: cum septimo spatio palmae appropinquat (agitator), Sen ... ... Africano palmam peteretis, Liv. – β) der Sieg, palma Olympiaca, Verg.: bellorum palmae laureaeque, Iustin.: alci hanc palmam reservare, Cic.: ...
... bekränzen, krönen, victores oleā od. oleastro Olympiae, Plin.: victores lauro Delphis, Plin.: coronari ... ... Fel. – u. m. Acc. worin? magna coronari Olympia (nach dem griech. στεφανοῦσθαι Ολύμπια μεγάλα), in den großen olymp. Spielen den Kranz (vom wilden Ölbaume ...
Olympos u. - us , ī, ... ... Olympener, Cic. de lege agr. 1, 5. – B) Olympiades , dum, Akk. -das, f., die Olympiaden = die auf dem Olymp wohnenden Musen, Varro LL. 7, 20. ...
mercātus , ūs, m. (mercor), der ... ... eo (dahin) ad mercatum venire, Ter. – prägn., m. Olympiacus, die Messe = die Festversammlung, das Volksfest zu Olympia (wo, wie urspr. auf unseren Messen, Markt u. Gottesdienst, zugleich ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 39, 17, 1): Olympiada, eine Ol. ansetzen, festsetzen, Cic. – p. alci od. ...
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... stehen (v. Pers.), Nep.: magnis in laudibus totā fere fuit Graeciā victorem Olympiae citari, wurde es für eine hohe Ehre gehalten, Nep.: haec in ...
2. cito , āvi, ātum, āre (Frequ. v. ... ... ) einen Sieger aufrufen, damit er den Preis entgegennimmt, victorem Olympiae citari, Nep. praef. § 5. – β) v. Konsul, die ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro