Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (118 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sopio [1]

sopio [1] [Georges-1913]

1. sōpio , īvī u. iī, ītum, īre ( altind. svāpáyati, schläfert ein), I) einschläfern, 1) im allg.: a) leb. Objj.: vino oneratos, Liv.: vino epulisque sopiti hostes, Liv.: pervigilem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sopio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2730-2731.
ropio

ropio [Georges-1913]

ropio , ōnis, falsche Lesung für sopio bei Cl. Sacerd. art. gramm. 1. no. 153. Vgl. Sonny in Wölfflins Archiv 10, 528 u. 11, 275 f.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ropio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2408.
sopio [2]

sopio [2] [Georges-1913]

2. sopio , ōnis = penis, Catull. 37, 10 Schwabe. Corp. inscr. Lat. 4, 1700. Vgl. ropio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sopio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2731.
scopio

scopio [Georges-1913]

scōpio , ōnis, m., der Stiel, an dem die Beeren der Weintraube hangen, Cato u. Plin.: u. der Samenstengel, Stamm des Spargels, Colum. 11, 3, 46. – Andere Form ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scopio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2537-2538.
propio

propio [Georges-1913]

propio , āre (prope), sich nähern, Paul. Nol. carm. 18, 412.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2008.
copior

copior [Georges-1913]

cōpior , ārī (copia), sich mit etw. reichlich versehen, Claud. Quadrig. b. Gell. 17, 2, 9; vgl. Non. 87, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »copior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1682.
propior

propior [Georges-1913]

... Dat., propior patriae, Ov.: propior Persidi, Mela: propior Pharo, Auct. b. Alex.: propior man, Mela: propior Oceano, Verg.: propior ... ... Verg.: color obsoletior et nigro propior, Colum.: propiora sceleri quam religioni, Cic.: propior excusanti, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2008-2011.
copiose

copiose [Georges-1913]

cōpiōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... (mit großer Majorität) absolvit, Cic. – copiosius vinum bibere od. vino uti, Cels.: sponte nascuntur (bulbi ... ... .: loqui, Cic.: tractare alqd, Quint.: exsequi omnia copiosius, Quint.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »copiose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1682.
obsopio

obsopio [Georges-1913]

ob-sōpio , īvī, ītum, īre, gefühllos machen, dah. einschläfern, a somni tempore prohibere ne obsopiantur, Scrib. Larg. 180 extr.: quā odoris novitate obsopitus, ohnmächtig, betäubt usw., Solin. 12, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsopio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1272.
resopio

resopio [Georges-1913]

re-sōpio , īre, einschläfern, Fulg. continent. Verg. p. 156 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resopio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2349.
copiosus

copiosus [Georges-1913]

... . b. Alex. – agri copiosissimi, Hirt. b. G.: oppidum copiosissimum, Caes.: copiosissimum genus venandi, sehr reiche Jagd, Plin. ... ... facile et c., Quint.: ingenium facile, copiosum, suave, Lact.: ingenium copiosissimum, Plin. ep. – Bruttedius artibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »copiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1682-1683.
consopio

consopio [Georges-1913]

cōn-sōpio , īvī, ītum, īre, völlig bewußtlos machen, I) eig.: a) = völlig betäuben, lumen exstinctum... consopit ibidem concĭdere, betäubt so die Sinne, daß man niedersinkt, Lucr. 6, 792: inter initia (veneni) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consopio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1541-1542.
metopion

metopion [Georges-1913]

metōpion u. - ium , iī, n. (μετώπιον), I) der Saft eines afrikanischen Baumes, sonst gummi Ammoniacum gen., Plin. 12, 107: der Baum selbst metopos gen., Plin. 12, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metopion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 907.
appropio

appropio [Georges-1913]

ap-propio , āvi, āre (ad u. prope), sich nähern (eig. u. übtr.), absol., od. m. Dat., od. m. ad u. Akk., Eccl. Vgl. Rönsch Itala S. 181 u. 182.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appropio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 517.
Oenopion

Oenopion [Georges-1913]

Oenopiōn , ōnis, m. (Οἰνοπίων), König auf Chius, Vater der Merope, Cic. Arat. phaen. 425.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oenopion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1323.
copiolae

copiolae [Georges-1913]

cōpiolae , ārum, f. (Demin. v. copia no. I, 1, b, α), Truppenhäuflein, Brut. in Cic. ep. 11, 13, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »copiolae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1682.
inopiosus

inopiosus [Georges-1913]

inopiōsus , a, um (inopia), bedürftig, consili, Plaut. Poen. 130.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inopiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 291.
copiositas

copiositas [Georges-1913]

cōpiōsitās , ātis, f. (copiosus), die weite Ausdehnung, septentrionis, Oros. 5, 2. § 3 Zangem.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »copiositas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1682.
incopiosus

incopiosus [Georges-1913]

in-cōpiōsus , a, um, ohne Vorräte, inc. solitudo (Ggstz. salubritas Aegyptia), Tert. de ieiun. 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incopiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 170.
percopiose

percopiose [Georges-1913]

percōpiōsē , Adv. (percopiosus), sehr reichlich, Sidon. epist. 4, 7, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percopiose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1571.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon