rosāns , antis (Partic. v. roso, āre), rosenrot, Poet. in catal. 2, 28.
sacrōsānctus , a, um (sacer u. sanctus), I) unverletzlich, was man bei hoher Strafe nicht verletzen darf, hochheilig, possessiones, Cic.: v. den Volkstribunen, Liv.: u. so potestas (tribunorum plebis), Liv. – II ...
... 6. – Dav. Cosānus , a, um, aus Kosa, kosanisch, Cic. u.a.: subst., in Cosano, im Kosanischen, Cic. u. Caes.: Plur. Cosānī, ōrum, m., Bürger von Kosa, die Kosaner, Cic. u. ...
R. R , r , der siebzehnte Buchstabe des ... ... 3, 4, 18, R littera, Pompon. de orig. iur. § 36 Osann), entsprechend dem griech. Ρ (ῥῶ), jedoch mit Wegfall der ...
1. at , arch. ast , Coni. = ἀτάρ ... ... vgl. Quint. 1, 7, 5. Charis. 229, 30 u. Osann Cic. de rep. 1, 7, 12. p. 31), aber ...
ipse , a, um, Genet. ipsīus (b. Dicht, ... ... anfänglich eapse, eampse für ipsa, ipsam richtiger sagte, s. Osann Cic. de rep. 1, 2. p. 9 sq.) = αυτός, ...
causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. ... ... Inschr. caussa geschr., s. Quint. 1, 7, 20; vgl. Osann Cic. de rep. 1, 6. p. 20), ae, f. ...
fotsa , s. 1. fossano. I, A, e.
pruīna , ae, f. (aus *prusuina, vgl. altind. prušvá, Tropfen, Reif, gotisch frius, Frost, ahd. friosan, frieren), I) der Reif, im Sing. u ...
hiātio , ōnis, f. (hio), das Klaffen, Gähnen, Apul. de orthogr. § 22. p. 100 Osann.
con-temno , tempsī, temptum, ere (in Hdschrn. u. ... ... . auch contempno geschr., s. Wagner Orthogr. Verg. p. 422. Osann Cic. de rep. 1, 31. p. 75), einen Ggstd. ...
mūniceps , cipis, Genet. Plur. gew. cipum, c. ... ... I) der Bürger eines Munizipiums, der Munizipalbürger, municeps Cosanus, Bürger aus Kosa, Cic.: municeps eius municipii, Hermog. dig. – ...
alicunde , Adv. (aliquis u. unde), irgendwoher (s. Osann Cic. de rep. 6, 27. p. 410), I) eig.: venit meditatus al. ex solo loco, Ter.: aut decedere nos al. cogit aut prohibet accedere, ...
Trapezūs , ūntis, Akk. ūntem u. gew. ūnta, ... ... ;ῦς, eine Stadt in Pontus, Kolonie von Sinope, j. Trebisonde, Tarabosan, Mela 1, 19, 11 (1. § 107), wo Frick Trazepos ...
cis-tiber u. cis-tiberis , e, diesseit des Tiber befindlich, Corp. inscr. Lat. 6, 420 (a. 186) u. 6, ... ... 2. § 33: magistratus, Pompon. de orig. iur. § 33 ed. Osann.
caesariēs , ēī, f. (altind. k sara-ḥ, ... ... das, gleichviel ob kurz oder lang, kunstlos das Haupt umgibt u. so ein imposantes Ansehen verleiht, das Haupthaar, promissa, Liv.: festinatis senectutis insignibus ...
monōdiāria , ae, f. (monodia), die Solosängerin, Corp. inscr. Lat. 6, 10120.
holocarpōma , atis, n. (ὁλοκάρπωμα), ein aus Früchten bestehendes Brandopfer, Apul. de not. aspir. 35. p. 106 Osann.
monōdiārius , iī, m. (monodia), der Solosänger, Not. Tir. 107, 53.
dictiuncula , ae, f. (Demin. v. dictio), das Wörtchen, Apul. de diphth. 28. p. 144 Osann.
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro