Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (149 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
rosetum

rosetum [Georges-1913]

rosētum , ī, n. (rosa, s. Prisc. 4, 12), die Rosenhecke, der Rosengarten, Varro r. r. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rosetum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2410.
qua

qua [Georges-1913]

quā , Adv. (als Abl. v. qui, quae ... ... ad omnes aditus, qua adiri poterat, Cic.: duae viae, qua ad hibernacula posset perveniri, Nep.: qua intenderat, Liv.: qua res inclinatura esset, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »qua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2110-2111.
cera

cera [Georges-1913]

cēra (spätlat. auch caera), ae, f. (verwandt ... ... mollissima, Cic.: si omnis cera commutabilis esset, nihil esset cereum, quod commutari non posset, Cic. – Plur., ceras excudere (von Bienen), das Wachs zu Zellen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1083.
edomo

edomo [Georges-1913]

ē-domo , domuī, domitum, āre, gänzlich zahm machen, ... ... Hispaniam, Hieron.: plurimas nationes victoriā. Paneg. inc.: orbem (terrarum), Ov.: quomodo posset intractabilis illa feritas edomari, Arnob.: pastinaca edomita (Ggstz. agrestis), Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »edomo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2339.
reparo

reparo [Georges-1913]

re-paro , āvī, ātum, āre, I) wieder erwerben, ... ... wiederherstellen, wieder erneuern, 1) im allg.: perdere videbatur, quod reparare posset, Cic.: urbes, Eutr.: res amissas, Hor.: ignem, Plin. ep.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reparo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2318.
factus [2]

factus [2] [Georges-1913]

2. factus , ūs, m. (facio), I) das Machen, Verfertigen, quo ornatior villa esse posset fructu quam factu (Erbauung), Varro r. r. 3, 1, 10. – meton. als ökon. t. t. = factum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »factus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2671.
attingo

attingo [Georges-1913]

at-tingo (ad-tingo), tigī, tāctum, ere (ad u ... ... . poët.: sustringebat caput loro altius, quam ut prioribus pedibus (iumentum) plane terram posset attingere, Nep.: att. alqm manu, Gell. (u. so cum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 691-693.
extrico

extrico [Georges-1913]

ex-trīco , āvī, ātum, āre (ex u. tricae), ... ... im Bilde, deficientibus argumentis in hanc foveam necessario decĭdit, unde se extricare non posset, Lact. – margaritae extricatae, lose, nicht angereihte, Plin. – agrum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extrico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2640.
Tarraco

Tarraco [Georges-1913]

Tarraco , ōnis, f., Stadt im Lande der Kosetaner in Hispanien, nach der späterhin der größte Teil dieses Landes Hispania Tarraconensis genannt wurde, j. Tarragona, Mela 2, 6, 5 (2. § 90). Plin. 3, 21. Liv. 21, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tarraco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3029.
incautus

incautus [Georges-1913]

in-cautus , a, um, PAdi., I) unbehutsam, unbedachtsam ... ... rusticus, Cic.: homo simplex et inc., Plin. ep.: ut praeparati incautos aggredi possetis Liv.: incautum crudeli morte sodalis excipit, Verg.: ut rebus secundis avidi, ita ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incautus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 138.
accelero

accelero [Georges-1913]

ac-celero , āvī, ātum, āre, I) tr. beschleunigen ... ... = eilen, accelera, signifer! Liv.: si accelerare volent, Cic.: quantum accelerare posset, Liv.: consulem accelerasse, Liv.: accelerare legiones Cremonam iussae, Tac.: a Perside ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accelero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 51-52.
perspicio

perspicio [Georges-1913]

... modo non intrari, sed ne perspici quidem posset, Caes. b. G. 2, 17, 4. – II) tr ... ... etw. deutlich sehen, ut prae densitate arborum perspici caelum vix posset, Liv.: quae fortuna pugnae esset, neque scire nec perspicere prae caligine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perspicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1644-1645.
prosemino

prosemino [Georges-1913]

prō-sēmino , āvī, ātum, āre, hinsäen, aussäen, I) eig.: sollertia ea, quae posset vel in tegulis proseminare ostreas, Cic. fr. F. V, 78 Mueller: ita proprietas liquoris, cum iniit in corpus, proseminat intinctam sui cuiusque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prosemino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2025-2026.
Bolbitine

Bolbitine [Georges-1913]

... 946;ιτίνη), Stadt in Unterägypten, j. Rosette, Raschid. – Dav.: a) Bolbitinus , a, um, bolbitinisch, ostium, die jetzige Mündung des Nils von Rosette, Plin. 5, 64. – b) Bolbiticus , a, um ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bolbitine«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 845.
instabilis

instabilis [Georges-1913]

īn-stabilis , e, I) aktiv: A) = ... ... ohne festen Stand, ubi pedes inst. ac vix vado fidens...perverti posset, Liv.: aures imas instabiles facit, läßt nicht feststehen, Ov.: u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »instabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 322-323.
infecunditas

infecunditas [Georges-1913]

īnfēcunditās , ātis, f. (infecundus), die Unfruchtbarkeit, ... ... . 4, 6: inf. naturalis (apium), Plin. 11, 50: quod sustentare posset inopiam futurae infecunditatis, Ambros. de off. 2, 16, 83.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infecunditas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 230.
quadribacium

quadribacium [Georges-1913]

quadribācium , iī, n. (quattuor u. baca), ein aus vier Rosetten (die aus 36 Perlen u. 18 Smaragden u. am Schlusse 2 Smaragden zusammengesetzt waren) bestehendes Halsgeschmeide, Corp. inscr. Lat. 2, 3386. lin. 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadribacium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2113.
interpellator

interpellator [Georges-1913]

interpellātor , ōris, m. (interpello), I) der Einsprucherhebende ... ... sermonis molesti interpellatores, Cornif. rhet. 2, 16: ubi se oblectare sine interpellatoribus posset, Cic. de off. 3, 58. – II) der einer Frau ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interpellator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 379.
utrum

utrum [Georges-1913]

utrum , Adv. (uter), auch verstärkt durch ... ... nam, zB. cum percontatus esset, utrumnam Pataris universa classis in portu stare posset, Liv. 37, 17, 10 (Hertz possetne Patris): quaerentes, utrumnam stellas animantes an inanimantes esse dicamus, Firm. math. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »utrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3338-3339.
possum

possum [Georges-1913]

... cupiditas, Cic.: multum potest fortuna, Caes.: exposuit, quid iniquitas loci posset, wieviel abhänge von usw., Caes.: multum fortuna potest in re ... ... u.a. Ter. Andr. 874 u.a. – potisset = posset, Plaut. mil. 884 G. Lucil. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »possum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1799-1800.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon