... , Tac.: nescio quibus tenebris protractum portentum, Val. Max.: pedibus informe cadaver protrahitur, Verg. – alqm ... ... serum, Suet.: quia bellum Cimbricum protrahebatur, sich in die Länge zog, Eutr.: quo diutius protrahor, Vopisc. – absol., quinque horas protraxit, schleppte sein Leben noch fünf Stunden hin, Suet. ...
... ;ός), in-, aus Samothrace, samothracenisch, Plin. 11, 167. – B) ... ... dies. absol. bl. Samothraces, Iuven. – C) Samothrācicus , a, um, ... ... ;θρᾴκιος), auf-, aus Samothrace, samothracisch, cepa, Plin. 19 ...
prōtractio , ōnis, f. (protraho), I) die Ausdehnung, Dehnung, nervorum, Th. Prisc ... ... 5. – II) das Hinausziehen in der Zeit, nullis protractionibus evitari, Cassiod. var. 12, 2, 5.
prōtractus , ūs, m. (protraho), die Verlängerung, der Zug, longi protractus malorum, Corp. inscr. Lat. 6, 30112 = Buecheler carm. epigr. 543, 6.
hāmotrahonēs alii piscatores, alii qui unco cadavera trahunt, Paul. ex Fest. 102, 14.
hypotrachēlium , iī, n. (ὑποτραχήλιον, der untere Teil des Halses), t. t. der Archit. = das glatte Glied der Säule zwischen Rinken u. Kapitäl, der Säulenhals, Vitr ...
Aenus , ī, I) Aenus (Aenos), ī, f. (Αινος), Stadt in Thrazien, an der Mündung des Hebrus, Samothrake gegenüber, j. Enos, Cic. Flacc. 32. Liv. 31, 16, ...
2. Hydrūs , ūntis, m. (Ὑδροῦ ... ... Hydrūntum , ī, n., Stadt an der Ostküste von Kalabrien, j. Otranto, Cic. ep. 16, 9, 2. Plin. 3, 101. Itin. ...
Cabīrī , ōrum, m. (Κάβειροι), die Kabiren, von den Pelasgern auf Lemnos u. Samothrake verehrte Gottheiten, deren geheimnisvoller Dienst sich durch ganz Griechenland verbreitete, ja selbst in ...
Imbros u. Imbrus , ī, f. (Ἴμ ... ... 962;), eine Insel im nördl. Teile des Ägäischen Meeres nahe bei Lemnos u. Samothrace, j. Embro, Form -os, Mela 2, 7, 8 ( ...
Aristarchus , ī, m. (Ἀρίσταρχος), aus Samothrake, ein zu Alexandrien gebildeter Grammatiker, bes. durch die neue Rezension der homerischen Gedichte als strenger Kritiker bekannt, Varr. LL. 9, 1 u. 43. ...
perscrūtātor , ōris, m. (perscrutor), der Durchstöberer, Durchsucher, Hydruntini maris (des Meeres bei Otranto in Kalabrien), v. Perlenfischer, Cassiod. var. 1, 2, 2. – übtr., der Erforscher, Ergründer, Hieron. in Galat ...
duodrantālis , s. dotrantalis.
cēna ( nicht caena od. coena), ae, f. ... ... ad cenam, Cic.: cenae deesse, Quint.: redire a cena, Cic. – cenam protrahere, Suet.: cenam producere iucunde, Hor.: cenam repetere, Suet. – cenae tempore ...
locus , ī, m. (Plur. loci einzelne Orte, ... ... Cic.: so auch loco deicere, Hor.: ex omnibus locis (Winkeln) protrahi, Liv. 2) bildl.: locum dare, Raum geben, consilio ...
1. Samos u. - us , ī, f. ( ... ... 21. Cic. de imp. Pomp. 33. – Threicia Samus (Samos) – Samothrace, Verg. Aen. 7, 208. Ov. trist. 1, 10, 20. ...
Iāpyx , pygis, Akk. pyga, m. (Ἰάπ ... ... 945;), eine Landschaft in Großgriechenland, ein Teil von Kalabrien, j. Terra d'Otranto, Plin. 3, 102. Ov. met. 15, 703. Apul. de ...
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... quattuor stadia in quadam valle constiterant, Curt.: Perseus rex fugā cum decem milibus talentûm Samothraciam defertur, Iustin.: putant se in alium terrarum orbem delatos (in eine andere ...
Amāzōn , onis, Akk. onem u. ona, f. ... ... Kritz od. 49 ed. Dietsch), aber auch auf die Inseln Lesbos, Samothrake, ja bis nach Griechenland (Böotien, Athen) zog, Iustin. 2, 4 ...
epulae , ārum, f., die Speisen, Gerichte, ... ... .: ad epulas solito maturius ire, Iuven.: epulas a medio die ad mediam noctem protrahere, Suet.: onerari epulis, Sall. u. Ov.: ad epulas regis assistere ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro