Aepy , n. (Αἰπύ, τό), Stadt in Elis, Stat. Theb. 4, 180.
Ampyx , pycis, Akk. pyca, m. (Ἄμπυξ), I) ein Genosse ... ... Ov. met. 5, 184. – II) ein Lapithe, der auf des Pirithous Hochzeit den Zentauren Oiklus (Oëklus) erschlug, Ov. met. ...
am-puto , āvī, ātum, āre, durch ringsum gemachte ... ... membra, Curt.: ex ipso vertice capillos, Plin. ep.: alci manus, Sen.: caput, Tac.: aurem alcis, Tac. – u. beißend ... ... t.t. der Mediz., kranke Gliedmaßen wegschneiden, amputieren, absägen, ablösen, in corpore ...
Anāpus , ī, m. (Ἄναπος ... ... Amphinomus. – II) auch Anāpis, Fluß in Sizilien, der auf der Südseite von Syrakus durch ... ... noch aufnimmt, Ov. met. 5, 412 sqq. (nur hier Anapis). Ov. fast. 4, 469. Sil ...
Anāpis , s. Anāpus no. II.
ac-cipio , cēpī, ceptum, ere (ad ... ... aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, ... ... primas artes ab iisdem magistris, Ov. – / accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur ...
ab-ripio , ripuī, reptum, ere (ab u. rapio), ... ... . (im Bilde) Cic.: abripi vi fluminis, Caes.: abripi vi tempestatis ex Indicis aequoribus, Mela: abripi tempestatibus in Germaniam, Plin.: abripi tempestate ab Africa ad ...
... 953;κός), in äsopischer Art gedichtet, Aesopicae fabulae, Fabeln, in denen Tiere ... ... 27, 1). – Form Aesōpius (mit kurzem i, Αἰσώπιος), Auson. ep. (XVI) ... ... Schenkl. – II) Claudius od. Clodius Aesopus, ein tragischer Schauspieler in Rom, Zeitgenosse und Freund Ciceros, in ...
ampulla , ae, f. (Demin. v. amphora; eig. amp[h]orula, dann amporla, ampurla, ampulla), I) ein kolbenförmiges Gefäß mit engem Halse u. zwei ... ... vitrea, Plin. u. Mart.: olearia, Apul.: bes. (wie λήκυθος) ein Salben- od ...
Ampycus , ī, m. (Ἄμπυκο ... ... 14 u. 128. – Dav. Ampycidēs , ae, m., der Ampycide (Nachkomme des Ampykus), d.i. Mopsus, Ov. met. 8, 316 ...
Aesēpus , ī, m. (Αἴσηπος), ein ... ... 141. Flor. 3, 5, 17 ed. Halm. – Dav. Aesēpius , a, um, äsepisch, flumina, Val. Flacc. 3, 420.
Alpicus u. Alpīnus , a, um, s. Alpēs.
abnepus , s. abnepōs.
aepulae , s. epulae /.
aepulum , s. epulum.
ālipilus , ī, m. (ala u. pilus), der Sklave, der in den röm. Bädern ursprüngl. nur die Haare unter der Achsel (ala, axilla), später am ganzen Leibe, anfangs mit einer Zange, späterhin mit harzigen Stoffen und ...
ampullor , āri (ampulla no. II), als Übersetzung von ληκυθίζω, schwülstig-, bombastisch ( mit Bombast ) reden, sich spreizen, tragica ampullatur in arte, Hor. ep. 1, 3, 14.
ad-opīnor , ārī, dazu vermuten, Lucr. 4, 813.
... omnibus (bei allen) laudem, Cic.: potentiam apud unum, odium apud omnes, Tac.: gloriam ex alqa re, Nep ... ... 51; Mil. 34. – Pass., non aetate, verum ingenio adipiscitur sapientia, Plaut. trin. 367: haec adipiscuntur, C. Fann. ...
Agrippīna , ae, f., weiblicher Name in der Familie ... ... . Suet. Vit. 10, 3) od. Colōnia Claudia Augusta Agrippīnēnsium (Inscr.) od. geradezu ... ... am Rhein; deren Einw. Agrippīnēnsēs , ium, m., die Agrippinenser, Tac. hist. ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro