Pāsiphaē , ēs, f. u. Pāsiphaa , ae, ... ... Ib. 90. – Dav. Pāsiphaēius , a, um (Πασιφαήϊος), pasiphaëisch, subst., Pasiphaëia, Tochter der Pasiphaë = Phädra, Ov. met. 15, 500. ...
1. Persa , ae, f. (Πέρση), I) eine Nymphe, auch Persëis gen., mit der Sol die Circe, Pasiphaë, Hekate, den Perseus u. Äetes zeugte, Hyg. fab. praef. extr ...
Ariadna , ae, f., u. Ariadnē , ēs, f. (Ἀριάδνη), Tochter des Minos u. der Pasiphaë, half dem Theseus mit dem Fadenknäuel durch das Labyrinth, entfloh mit dem Geliebten ...
Androgeōs od. - geus , ī u. o, ... ... ;νδρόγεως), Sohn des Minos u. der Pasiphaë, der in den Festspielen an den Panathenäen alle seine Gegner besiegte, dann aber ...
Mīnōtaurus , ī, m. (Μινώταυρος), Sohn der Pasiphaë, der Gemahlin des Minos, mit einem Stiere gezeugt, daher halb Mensch und halb Stier, den Minos in dem knossischen Labyrinth mit den Jünglingen und Jungfrauen ...
... mit Apollo identifiziert, Vater des Phaëthon, der Pasiphaë, Circe u.a., Plaut. Bacch. 255. Varro r.r. ... ... 48 u. 51. Ov. met. 2, 1: filia Solis, Pasiphaë, Ov. met. 9, 736. – b) Solis gemma, ...
in-eo , iī, (selten īvī), itum, īre, I ... ... begatten, beschlafen, von Tieren, bespringen, reginam, Suet.: Pasiphaën (v. Stier), Suet.: matrem (das Weibchen), Varro: im ...
virgo , inis, f. (verwandt mit vir), I) ... ... Verg. – b) verheiratet, die junge Frau, v. der Pasiphaë, Verg.: virginum matres iuvenumque, Hor. – / o lang Verg. ...
1. Crēta , ae, f. u. Crētē , ēs ... ... . oben), Prop.: nota, mit kretischer Erde gemacht, Hor.: bos, Pasiphaë, Prop.: corona, die Krone der Ariadne, ein Gestirn (vgl. ...
Mīnōs , ōis u. (selten) ōnis, Akk. ōem ... ... ., Sohn des Lykastos, Enkel von I), König auf Kreta, Gemahl der Pasiphaë, Vater des Katreus, Deukalion u. Androgeos, der Ariadne und Phädra, erbaute ...
1. in-cubo , klassisch u. gew. uī, itum, ... ... über seine Krankheit von der Gottheit Belehrung zu erhalten, in fano, Plaut.: in Pasiphaae fano, Cic.: Aesculapii sacello (Dat.), Solin.: pellibus, Verg.: tumulis, Mela ...
suppōno , posuī, positum, ere (sub u. pono), I ... ... .: patri quos daedala Circe supposita de matre nothos furata creavit, Verg.: supposta furto Pasiphaë, Verg.: supposita cerva, Ov. – b) zum Pfande setzen, verpfänden ...