passer , eris, m., I) der Sperling, ... ... Haussperling, Augustin.: u. so parietum passeres, Augustin.: voluptas, quae passeribus nota est omnibus, Cic. – als ... ... Paul. ex Fest. 222, 16: auch bl. passer, Corp. inscr. Lat. 10, 3704 ...
passercula , ae, f. (Demin, v. passer), ein (weibl.) kleiner Sperling, als Liebkosungswort von einem Mädchen, M. Aurel. b. Fronto ad M. Caes. 4, 6. p. 70, 5 N.
passerīnus , a, um (passer), für Sperlinge, prandium, Pompon. com. 177.
passerātim , Adv. (passer), nach der Sperlinge Art, Charis. 182, 22.
passerculus , ī, m. (Demin. v. passer), ein kleiner Sperling, Cic. de div. 2, 65. Arnob. 7, 8: scherzh. passerculi et columbuli mei, v. poet. Versuchen, Plin. ep. 9, ...
passerārius , a, um (passer), zum Sperling gehörig, Sperlings-, ficus = callistruthia (w. s ... ... Hdschrn. passarias, weshalb vielleicht richtiger passararias v. passar, s. passer a. E.).
passernices , eine Art Wetz - od. Schleifsteine in Gallien, Plin. 36, 165.
1. pullus , a, um (v. puellus, dem ... ... wahrsch. mit verlängerter erster Silbe), jung, I) adi.: meus pullus passer, Plaut. Cas. 138: pullus filius asinae subiugalis, Hieron. epist. 53, ...
passar , s. passer /.
auguror , ātus sum, ārī (augur), I) das Amt ... ... dessen, was prophezeit wird, in augurando, Suet.: augurandi disciplina, Gell.: ex passerum numero belli Troiani annos, Cic.: alci ex alitis involatu, Cic. – II ...
nīdifico , āre (nidificus), ein Nest machen, nisten, ... ... , Plin.: luto, Plin.: loculamenta, quibus nidificent aves, Colum.: in cedris nidificant passeres, Cassiod.: aves simulacris fabrefactis insideant, nidificent, inquinent, Lact.: aves in ipso ...
misellus , a, um (Demin. v. miser), gar elend, gar unglücklich, homo, Cic.: passer, Catull. – von Toten, Petron. u. Tert. – v. Lebl., pallium, Plaut.: spes, Lucr.
subsessor , ōris, m. (subsideo), der niederkauert, um zu lauern, der versteckte Auflaurer, -Aufpasser, v. Jäger od. Banditen, Petron. 40, 1. Sen. Hipp. (Phaedr.) 51 (56): trium filiorum, Sen. contr. 2, ...
epicoenos , on (επίκοινος ... ... ), v. Tiernamen, die ein beiden Geschlechtern gemeinsames grammat. Geschlecht haben (wie passer, aquila), Donat. 375, 22 K.; vgl. Quint. 1, 4 ...
augurātio , ōnis, f. (auguro), I) die Weissagung, quae tandem ista auguratio est ex passeribus annorum potius quam aut mensium aut dierum? Cic. de div. 2, 65. – II) meton., die Weissagekunst, Lact. 2 ...
passārius , falsche Lesart st. passerarius, w. s.
sub-commūnis , e, als Übersetzung v. επίκοινος, mehreren gemeinschaftlich, genus, v. Tieren, die nur é n gramm. Genus haben, aber von beiden natürlichen Geschlechtern gebraucht werden (zB. aquila, passer), Diom. 301, 13.
passarārius , s. passerārius.
male , Adv. (malus, a, um), Compar. pēius , ... ... ep.: o factum m. de Alexione! Cic.: o factum m.! o miselle passer! Catull. – quod animum in metu m. habet, Lucr.: hunc homines ...
sedeo , sēdī, sessum, ēre (altind. sad-, sich ... ... Korte Sall. Cat. 37, 7. Drak. 3, 46, 9. Passerat. Prop. 2, 17, 27. die Auslgg. zu Phaedr. 1 ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro