Pella , ae, f. u. Pellē , ēs, f. ( ... ... 12. Cic. ad Att. 3, 8, 2. – Dav. Pellaeus , a, um, pelläisch, poet. a) = mazedonisch, iuvenis, Iuven., ...
pellāx , ācis (pellicio) = ποικιλομήτης, verführerisch, ränkevoll, ... ... 22. p. 137 Schenkl: adeo pellax esse voluisti, Iulian. bei Augustin. op. imp. c. Iul. 3, 162. – Adv. pellāciter , Aldh. de laude virgin. 44. ...
Apella , ae, m., Name röm. Freigelassenen (s. Cic. ep ... ... wohnenden Juden meist Freigelassene waren u. als abergläubisch u. leichtgläubig galten, dah. appellat.: credat Iudaeus Apella! = das glaube der Jude Itzig! (= der abergl. od. ...
opella , ae, f. (Demin. v. opera), die Mühe, Arbeit, der Dienst, Lucr. 1, 1106 (1114). Hor. ep. 1, 7, 8.
pelagē , n. plur., die Meere, s. pelagus /.
Pelasgī , ōrum u. (poet.) ûm, m. ( ... ... Sappho, Ov. – C) Pelasgicus , a, um (Πελασγι ... ... Plin. – D) Pelasgus , a, um, pelasgisch, poet. = griechisch, ...
pelagus , ī, n. (πέλαγο ... ... trita afferant, Varro LL. 9, 33: Herodiani scriptorum pelagus (Unmasse), Prisc. epist. ad Iulian. § 4. – / Griech. Plur. pelage (πελάγ ...
2. Capella , ae, m., ein römischer Eigenname, unter ... ... litterator), Lampr. Comm. 1, 6: Statilius Capella, Suet. Vesp. 3. – besonders aber: Martianus Minneus Felix Capella, aus Madaura in Afrika, ... ... , a, um, zu einem Kapella gehörig, kapellianisch, Mart. 11, 31, 17.
1. capella , ae, f. (Demin. v. capra), I) die ... ... . Mai) Regen brachte, c. pluvialis, Plin. 18, 248: sidus pluviale capellae, Ov. met. 3, 594; fast. 5, 113.
pēlamys , ydis, f. (πηλαμύς), der ... ... kein Jahr alt ist (älter heißt er thynnus), noch jetzt in Marseille pelamyde gen., Varro sat. Men. 403. Plin. 9, 48 u. ...
cūpella , ae, f. (Demin. v. 1. cupa), die kleine Kufe, Tonne, Pallad. 3, 25, 12. Apic. 1, 2.
pelagia , ae, f., s. pelagius.
pelagius , a, um (πελάγι ... ... . – B) subst.: 1) pelagia, ae, f. (sc. concha), eine Art Perlmuscheln, Plin. 9, 131. – 2) pelagium, iī, n. (sc. pigmentum), ...
spēlaeum , ī, n. (σπήλαιον), die Höhle, Grotte, Gruft, Verg. ecl. 10, 52. Claud. b. Get. 354 u. Eccl. – spēlēum geschr., Corp. inscr. ...
pellācia , ae, f. (pellax), I) die Lockung, Anlockung durch Schmeichelei, Zauberkünste usw., placidi ponti, Lucr. 5, 1002. – II) insbes., die Verführung zur Unzucht, Arnob. 4, 28 u.a.
hypelatē , ēs, f. (ὑπελάτη) = hypoglottion, Plin. 15, 131.
Pellaeus , a, um, s. Pella.
Pelagones , um, m. (Πελαγό ... ... , Liv. 45, 30, 6. – Dav. Pelagonia , ae, f. (Πελαγονία), a) die von den Pelagonen bewohnte Landschaft des nördl. ...
pelagicus , a, um (πελαγικός), zum Meere-, zur See gehörig, Meer-, See - (rein lat. marinus), pisces, Colum. 8, 17, 14.
pellārius , iī, m. (pellis), der Verarbeiter der Felle, der Kürschner, Firm. math. 4, 14, 13; vgl. pelliarius.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro