perfectē , Adv. (perfectus), vollkommen, vollständig, völlig, perf. ... ... Colum.: sed de hoc tum ego perfectius, cum vos effectius, Apul. flor. 16. p. 25, ... ... Kr.: qui ne pluribus quidem verbis potuerim non obscurissime dicere, quod a Graecis perfectissime verbo uno et planissime dicitur, Gell. ...
... arte, Cic.: C. Memmius perfectus litteris, sed Graecis, Cic. – Perfectissimus, Ehrentitel der spät. ... ... perfectum tempus u. bl. perfectum, das Perfektum, plus quam perfectum (tempus), das Plusquamperfektum, minus quam perfectum (tempus), das ...
perfectio , ōnis, f. (perficio), die Ausführung, ... ... idealer Vollkommenheit, Cic.: hanc ego perfectionem absolutionemque in oratore desiderans, Cic.: mit Abl. (durch), earum ipsarum rerum reapse, non oratione perfectio, Cic. de rep. 1, 2. ...
perfector , ōris, m. (perficio), der Vollender, ... ... eun. 1034 sq.: stilus ille tuus, quem tu vere dixisti perfectorem dicendi esse ac magistrum, Cic. de or. 1, 257: huius operis maximi inter homines illum esse perfectorem volo, Cic. de ...
2. perfectus , ūs, m. (perficio), die Vollendung, Vervollkommnung, Vollkommenheit, Tert. de anim. 20: Plur. = Wirkungen, Vitr. 10, 3, 1. – / Vitr. 1, 2, 6 jetzt prospectus.
perfectum , ī, n., s. 1. perfectus no. II.
perfectrīx , trīcis, f. (Femin. zu perfector), die Vollenderin, Vervollkommnerin, Nep. b. Lact. 3, 15, 10.
imperfectē , Adv. (imperfectus), unvollkommen, unvollständig, Gell. 2, 8 in. Amm. 22, 16, 16.
... unausgebaut) tamen, Plin. ep.: fossa imperfecta, Plin.: novissimus imperfectusque liber od. commentarius, Hirt. b. G.: aut imperfecta res est aut perfecta, ICt.: infans adhuc imp., Ov.: cibus ... ... u. so librum od. opus imperfectum relinquere, Suet.: pars imperfecta manebat, Verg. – neutr. ...
imperfectio , ōnis, f. (imperfectus), die Unvollkommenheit, Unvollständigkeit, Augustin. de gen. ad litt. 1, 4 u.a.: Ggstz. perfectio, Augustin. in Galat. 12.
perfectīvus , a, um (perficio), steigernd (als gramm. t. t.), Prisc. 14, 26.
sēmiperfectus , a, um (semi u. perficio), I) halbvollendet, Suet. Cal. 21. Ambros. de spir. scto 3, 14. § 18. – II) bildl., halbvollkommen, Apul. Plat. 2, 9.
sēmi-perfectio , ōnis, f., die halbe Vollendung, Ambros. epist. 44. § 8.
perfectissimātus , ūs, m. (perfectus), die Würde dessen, der unter dem Kaiser Konstantin und den folgenden Kaisern den Titel perfectissimus hatte, spät. ICt.
plūsquamperfectum , ī, n., das Plusquamperfektum (als gramm. t. t.,), Prisc. 8, 43 u.a.
... Verg.: rebus divinis r. perpetratis, Liv.: perfectum rite votum, Solin. – II) übtr.: A) im engeren ... ... in der Juristenspr., testes r. affuerunt, Cornif. rhet.: testamentum r. perfectum, ICt. – B) im weiteren Sinne: 1) auf ...
plēnē , Adv. (plenus), I) voll, infundere, ... ... 139. – II) bildl., völlig, vollständig, reichlich, pl. perfectae munitiones, Caes.: pl. sapientes homines, Cic.: partes suas pl. exhibebat, ...
dē-veho , vēxī, vectum, ere, von irgendwo hinweg-, irgendwohin ... ... irgendwohin schaffen, -fahren, -führen, -schiffen, -bringen, (naves) perfectas carris iunctis milia passuum a castris XXII, Caes.: simulacrum Syracusis, Curt.: commeatus ...
pilōsus , a, um (2. pilus), behaart, haarig ... ... venter, Varro: genae, Cic.: corium, noch mit vollen Haaren (Ggstz. perfectum, gar gemachtes), Corp. inscr. Lat. 8, 4508: ...
repēnso , āvī, ātum, āre (Intens. v. rependo), ... ... 15, 6. – übtr., ersetzen, vergelten, ausgleichen, quasi gratiam perfecti laboris, Solin.: incommodum uvarum multitudine, Colum.: bonis mala, Vell.: merita meritis ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro