... septimus, quem constituerat, Caes.: tempus comitiorum appetebat, Liv.: cum lux appeteret, gegen Tagesanbruch, Caes.: iam lux appetebat, Curt.: appetente iam luce, Tac.: ubi nox appetit, Liv.: postquam et nox appetebat, Curt.: fatum appetebat, Curt.: m. ...
ex-peto , īvī, ītum, ere, I) tr. ... ... v. Lebl.: mare medium terrae locum expetens, sich drängend nach usw., Cic. de nat. ... ... mil. 393), suam culpam in mortalem expetere, Plaut.: ut in eum omnes expetant huiusce clades belli, Liv. – ...
oppeto , īvī u. iī, ītum, ere (ob ... ... pro patria opp., Liv. 45, 26, 8: dass. bl. oppetere, Verg., Tac. u.a.: opp. non senio nec ... ... , Plin.: gloriosā morte, Prud.: gloriosum esse existimans iussā morte oppetere, Amm.
im-peto , ere (in u. peto), I) auf jmd. losgehen, ... ... Sidon. epist. 7, 910: u. so Partiz. Perf. subst., impetiti, die Angeschuldigten, Cassiod. hist. eccl. 5, 34.
Nepete , is, n., alte Stadt Etruriens, j. Nepi, Liv. 6 ... ... Liv. – Plur. subst., Nepesīnī, ōrum, m., die Einwohner von Nepete, die Nepesiner, Liv.
nepeta , ae, f., eine Pflanze, italienische Katzenminze (Nepeta italica, Willd.), Cels. 2, ... ... 123 u. 160. – nep. montana, Feldpolei (Melissa Nepeta, L.), Apic. 10, 462: ders. bl. nepeta, Apic. 6, 228.
2. appeto , ōnis, m., der nach etwas leidenschaftlich strebt, Laber. com. 96.
dē-peto , ere, sich ausbitten, Tert. adv. Marc. 4, 20.
... . t. t., ad primum impetum, Liv.: primo impetu pulsi, Caes.: cum primus secundusque impetus ... ... in agrum Romanum, Liv.: impetum sustinere, ferre, Caes.: nec primum impetum barbarorum Silanus, nec secundum ... ... der Aufschwung, velut repetito spatio sumere impetum, Plin. ep.: resumere impetum fractum omissumque, ...
... auswirken, uti ea, quae vellent, impetrarent, Caes.: eā re impetratā, Caes.: ubi ea (amicitia societasque ... ... , Curt.: suadeo a te impetres, ne sis nugax, Petron.: a servis impetrari vix potest, ... ... 1; 2, 12, 3), si impetro, Ter.: impetras, facile impetras, Plaut.: non potes impetrare, Plaut.: impetrabit ...
com-peto , petīvī u. petiī, petītum, ere, zusammenlangen, I) intr. ... ... messium feriae aestate non competunt, Suet.: tempora cum Othonis exitu competisse, Tac. – b) ... ... zutreffen, entsprechen, neptis aetas competit, Suet.: ut in unitatem illa competant, Sen.: tanto Othonis ...
Īapetus , ī, m. (Ἰάπετο ... ... . 1, 82. – Dav. Īapetīonidēs , ae, m. (Ἰαπετι ... ... ;νίδης), der Japetionide (Sohn des Japetus), d.i. Atlas, Ov.: im ...
drāpeta , ae, m. (δραπέτης), ein Flüchtling, bes. entlaufener Sklave, rein lat. fugitivus, Plaut. Curc. 290.
impetīx = impetigo (w. s.), Paul. ex Fest. 109, 15.
capētum , s. capītum.
impetrio , īvī, ītum, īre (Desid. v. ... ... u. 28 a.: impetritum est, es ist so gut wie erlangt, die Auspizien geben ... ... Plaut. asin. 259. – Partiz. subst., a) impetrītum, ī, n., das erlangte günstige ...
appetēns , entis, PAdi. m. Compar. ... ... , nihil rapacius quam natura, Cic.: studiosissimus appetentissimusque honestatis, Cic.: homo tui appetentissimus, Cic. – II) insbes., ... ... = habsüchtig, homo non cupidus neque appetens, Cic.: gratus animus, non appetens, Cic.
agripeta , ae, m. (ager u. peto), a) der Ackerschleicher, Güterjäger = ein Ansiedler (Kolonist), der infolge eines Ackergesetzes ein Stück Land zu bekommen sucht, Cic. ad Att. 15, 29, 3 u. 16 ...
impetīgo , inis, f. (impeto), der chronische Ausschlag, die Räude, ... ... 20, 4. Paul. ex Fest. 109, 15. – Plur. impetigines, räudige Stellen, Colum. 6, 31, 2. Plin. 20, ...
empetros , ī, f. (εμπετρος, bei den Griechen gew. εμπετρον gen.), eine auf Felsgestein wachsende Pflanze, rein lat. calcifraga (w. s.), Plin. 27, 75.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro