Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
filo

filo [Georges-1913]

fīlo , āre (filum), in Fadenziehen, lanam, Arnob. iun. confl. 2, 22. – übtr., Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 112.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »filo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2762.
Philo

Philo [Georges-1913]

Philo , ōnis, m. (Φίλων), ... ... , Cels. 6, 6, 3, u. eines Gegengiftes, Philonianum antidotum, Marc. Emp. 20, u. bl. Philonium, Ser. Samm. 396. Vgl. Aul. Korn. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Philo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1686-1687.
oppilo [1]

oppilo [1] [Georges-1913]

1. oppīlo , āvī, ātum, āre (ob u. 2. pilo), verstopfen, verrammen, verschließen, Cato r. r. 100. Varro LL. 5, 135: ostia, Lucr. 6, 725: scalas tabernae librariae, Cic. Phil. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppilo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1367.
depilo

depilo [Georges-1913]

dē-pilo , āvī, ātum, āre, der Haare berauben, enthaaren, rupfen, alqm, Sen. u.a.: perdicem, Apic. – übtr., dēpilātus, gerupft, d.i. beraubt, betrogen, Lucil. 845. – / depeilassere, archaist. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2057.
expilo

expilo [Georges-1913]

ex-pīlo , āvī, ātum, āre, ausplündern, berauben, aerarium, Cic.: regem, socios, fana, Cic.: cubilia (sc. ferarum), Sen.: hereditatem, ICt.: poet., genis expilat oculos, reißt die Au. aus den W., Ov. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2584.
impilo

impilo [Georges-1913]

im-pilo , āvī, āre (in u. pilus), jmdm. in die Haare kommen, übtr. jmd. schelten, Placid. gloss. V, 28, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 101.
oppilo [2]

oppilo [2] [Georges-1913]

2. oppilo , āre, rupfen, ausraufen = τίλλω. Gloss. II, 455, 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppilo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1367.
compilo [1]

compilo [1] [Georges-1913]

1. com-pīlo , āvī, ātum, āre (com u. 1. pilo), enthaaren, Dosith. 64, 11 K. Non. 12, 27. – übtr., a) ausplündern, berauben, alqm, Cic.: aedes, Plaut.: fana, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compilo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1348.
Dipylon

Dipylon [Georges-1913]

Dipylon , ī, n. (Δίπυλον), das Doppeltor, anderer Name des thriasischen Tores (αἱ Θριάσιαι πύλαι) in Athen (Plutarch. Pericl. p. 368), Cic. de fin. 5, 1. Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dipylon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2180.
depilor

depilor [Georges-1913]

dē-pilor , ātus, ārī (Nbf. v. depilo) = συλάω, berauben, nostri ›depilatus deos decumas‹ et ›deorum decumas‹, Prisc. 18, 287.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depilor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2057.
compilo [2]

compilo [2] [Georges-1913]

2. com-pīlo , āvī, ātum, āre (com u. pīlum), durchprügeln, durchbleuen, Apul. met. 7, 18 u. 9, 2: domum fugi tamquam copo compilatus, Petr. 62, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compilo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1348.
phyllon

phyllon [Georges-1913]

phyllon , ī, n. (φύλλον, das Blatt), die sonst leucacantha gen. Pflanze, Plin. 22, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phyllon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1698.
epilogus

epilogus [Georges-1913]

epilogus , ī, m.επίλογος), die Schlußrede, der Epilog (rein lat. peroratio, s. Cic. Brut. 127; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epilogus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2436.
deoppilo

deoppilo [Georges-1913]

de-oppilo , abrupfen, ausrupfen = παρατίλλω, Gloss. II, 397, 47.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deoppilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2052.
Philomela

Philomela [Georges-1913]

Philomēla , ae, f. (Φιλομή ... ... Frauen verfolgte, wurde auf ihr Flehen Philomela von den Göttern in eine Nachtigall, Prokne in eine Schwalbe, Tereus ... ... 78 sqq. p. 49 sqq. – II) meton., philomēla, ae, f., die Nachtigall ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Philomela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1687-1688.
concipilo

concipilo [Georges-1913]

con-cipilo , āvi, āre (concipio), mit aller Begierde ergreifen, an sich reißen, Plaut. truc. 621. Naev. com. bei Paul. ex Fest. 62, 6: bona eius, *Apul. apol. 96. p. 106, 18 Kr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concipilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1395.
horripilo

horripilo [Georges-1913]

horripilo , āre (horreo u. pilus), I) von Haaren starren, Apul. met. 3, 24. – II) übtr., sich sträuben, sich entsetzen, Augustin. specul. in psalm. 118, 120.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »horripilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3081.
hexapylon

hexapylon [Georges-1913]

hexapylon , ī, n. (εξάπυλον), ein mit sechs Zugängen nebeneinander versehenes Tor in Syrakus, Liv. 24, 21, 7 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hexapylon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3044.
epilogium

epilogium [Georges-1913]

epilogium , iī, n. = prologus (w. s.). Ven. Fort. carm. praef. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epilogium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2436.
Philocteta

Philocteta [Georges-1913]

Philoctēta u. Philoctētēs , ae, Akk. am, Vok ... ... , 402: Vok. Philocteta, Cic. de fin. 2, 94, Philoctete, Ov. met. ... ... fat. 36. – Dav. Philoctētaeus , a, um, philoktetäisch, des Philoktetes, clamor, Cic. de fin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Philocteta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1687.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon