Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (128 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pilus [2]

pilus [2] [Georges-1913]

2. pilus , ī, m., I) das einzelne ... ... aut valles, sed sic, quomodo est pilus pilo crassior, Sen. nat. quaest. 4, 11, 5. ... ... Haar, crebro pilo, dichtbehaart (Ggstz. glaber), Varro: alci pilus cadit, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pilus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1708.
Pylus

Pylus [Georges-1913]

Pylus u. Pylos , ī, f. (Πύλος), Name zweier Städte im Peloponnes, die eine in Messenien, Sitz des Neleus, j. der Hafen Alt-Navarino, Liv. 27, 30, 13. Mela 2, 3, 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pylus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2105.
pilus [1]

pilus [1] [Georges-1913]

1. pīlus , ī, m. (2. pilum), I) ... ... der Zenturio der Triarier, primus pilus, der Z. des ersten Manipels der Tr. (dem ... ... 16. Corp. inscr. Lat. 5, 4373. – Form primipilus, Caes. b. G. 2, 25, 1: Form ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pilus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1708.
Philus

Philus [Georges-1913]

Philus , ī, m., röm. Beiname in der gens ... ... am bekanntesten L. Furius Philus, Freund des Lälius u. Scipio, mitsprechende Person in Ciceros Schrift ... ... ; de amic. 14 u.a.: Plur. Phili, Männer wie Philus, ein Philus, Cic. de amic. 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Philus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1689.
pyelus

pyelus [Georges-1913]

pyelus (puelus), ī, f. (πύελος), die Badewanne, das Badebecken, das Wasserbecken, Plaut. Bacch. 108 G. u. Stich. 568 G. (Fleckeisen puelus).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pyelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2104.
capillus

capillus [Georges-1913]

capillus , ī, m. (verwandt mit caput; eig. Adi. sc ... ... der Gewächse, croci, Plin.: porrum cum capillo suo, Apic.: dah. capillus Veneris (= ἀδίαντον), »Venushaar, Frauenhaar«, eine Pflanze, Ps. Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 974.
lapillus

lapillus [Georges-1913]

lapillus , ī, m. (Demin. v. lapis), das Steinchen, I) im allg.: lapilli crepitantes, Ov.: grues lapillum pede sustinentes, Plin. – lapilli Numidici, Stückchen aus numidischem Marmor, Hor. – diem signare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lapillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 559-560.
Diphilus

Diphilus [Georges-1913]

Dīphilus , ī, m. (Δίφιλος), I) ein berühmter griech. Komödiendichter aus Sinope, Zeitgenosse des Menander u. Philemon, nachgeahmt von Plautus, Plaut. Cas. prol. 32 u.a. Ter. adelph. prol. 6. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Diphilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2178-2179.
alipilus

alipilus [Georges-1913]

ālipilus , ī, m. (ala u. pilus), der Sklave, der in den röm. Bädern ursprüngl. nur die Haare unter der Achsel (ala, axilla), später am ganzen Leibe, anfangs mit einer Zange, späterhin mit harzigen Stoffen und ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alipilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 311-312.
pompilus

pompilus [Georges-1913]

pompilus , ī, m. (πομπίλος), ein Seefisch, der die Schiffe begleitet, der Lotsmann gen. (Gasterosteus ductor, L.), rein lat. nautilus, Ov. hal. 101. Plin. 9, 51 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pompilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1767.
pupillus

pupillus [Georges-1913]

pūpillus , ī, m. (Demin. v. pupulus), der unmündige ... ... Mündel, die Waise Cic. u.a.: attrib., pupillus Luculli filius, Plin. 34, 93.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pupillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2088.
mespilus

mespilus [Georges-1913]

mespilus , ī, f. (μεσπίλη), I) der Mispelbaum, Plin. 15, 84. Pallad. 3, 25, 32. – Nbf. mespila, Plin. 17, 67. – II) die Mispel, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mespilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 899.
lupillus

lupillus [Georges-1913]

lupillus , ī, m. (Demin. v. lupinus), eine kleine Lupine, Plaut. Stich. 691.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lupillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 728.
Eurypylus

Eurypylus [Georges-1913]

Eurypylus , ī, m. (Ευρύπυλος), I) Sohn des Herkules, König auf der Insel Kos, Prop. 4, 5, 23. Ov. met. 7, 363. – II) Sohn des Euämon, aus Ormenium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eurypylus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2480.
Tamphilus

Tamphilus [Georges-1913]

Tamphilus , ī, m., ein römischer Zuname der Baebii, ... ... 21, 6, 8: M. u. Cn. Baebius Tamphilus, Nep. Hann. 13, 1. – Dav. Tamphiliānus , a, um, tamphilianisch, des Tamphilus, domus, Nep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tamphilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3017.
Staphylus

Staphylus [Georges-1913]

Staphylus , ī, m. (Στάφυλος), Sohn des Dionysos u. der Ariadne, Sall. hist. fr. inc. 87 (55). Plin. 7, 199.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Staphylus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2786.
mesopylus

mesopylus [Georges-1913]

mesopylus , a, um (μέσος u. πύλη), an der Mitteltür befindlich, Corp. inscr. Lat. 6, 630*.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mesopylus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 899.
raripilus

raripilus [Georges-1913]

rāripilus , a, um (rarus u. pilus), dünnhaarig, v. Tieren, Colum. 1. praef. § 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »raripilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2200.
caupillus

caupillus [Georges-1913]

caupillus , s. caupulus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caupillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1038.
Demophilus

Demophilus [Georges-1913]

Dēmophilus , ī, m. (Δημόφιλος), ein Dichter der neuern attischen Komödie, nach dessen Stücke οναχος Plautus seine Asinaria bearbeitete, Plaut. asin. prol. 10 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Demophilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2036.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon