Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
fobeo

fobeo [Georges-1913]

fobeo , s. foveo /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fobeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2804.
Phoebe [2]

Phoebe [2] [Georges-1913]

2. Phoebē , ēs, f. (Φοίβη), I) Tochter des Leucippus, Ov. art. am. 1, 679. Prop. 1, 2, 18. – II) Tochter der Leda u. Schwester der Helena, Ov. her. 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phoebe [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1692.
Phoebe [1]

Phoebe [1] [Georges-1913]

1. Phoebē , s. Phoebus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phoebe [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1692.
Phobetor

Phobetor [Georges-1913]

Phobētōr , oris, Akk. ora, m. (Φοβήτωρ), ein Sohn des Schlafgottes, Ov. met. 11, 640.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phobetor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1691.
Deiphobe

Deiphobe [Georges-1913]

Dēiphobē , es, f. (Δηϊφόβη), Tochter des Glaukus, Verg. Aen. 6, 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Deiphobe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2004.
Lato

Lato [Georges-1913]

Lāto , ūs, f. (Λητώ äol. ... ... . latinisiert Lātōna , ae, f., Tochter des Titanen Cöos u. der Phöbe, gebar, verfolgt von der Juno, nach langem Umherirren dem Jupiter den Phöbus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lato«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 579.
virgo

virgo [Georges-1913]

virgo , inis, f. (verwandt mit vir), I) ... ... Mädchen, 1) eig.: Sabinae honesto ortae loco virgines, Cic.: Phoebea, der Lorbeerbaum (in den die von Apollo geliebte Daphne verwandelt wurde), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »virgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3508-3509.
semper

semper [Georges-1913]

semper , Adv. (von sem = εν, u. ... ... Ter., Cic. u.a.: vento semper (jedesmal) rubet aurea Phoebe, Verg.: id hodie quoque publice semper (regelmäßig) refectum manet, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semper«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2594-2595.
saluber

saluber [Georges-1913]

salūber , bris, bre, u. gew. salūbris , e ... ... Vitr.: habitatio, Vitr.: natura loci, Cic.: annus salubris, Cic.: Phoebe saluber, Ov.: locus saluber, Varro: ager salubrior, Varro: saluberrimum est, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saluber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2466-2467.
Asteria [2]

Asteria [2] [Georges-1913]

2. Asteria , ae, f. u. - iē , ... ... nach Hyg. fab. prooem. p. 7 M. des Polus) und der Phöbe, Mutter des 4. Herkules (Cic. de nat. deor. 3, 42 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asteria [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 656.
unigena

unigena [Georges-1913]

ūnigena , ae, c. (unus u. gigno), I) ... ... -, Geschlecht, unigena Memnonis, Zephyrus, Bruder des Memnon, Catull.: te, Phoebe, relinquens, unigenamque simul, Schwester des Phöbus (Diana), Catull. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3306.
innuptus

innuptus [Georges-1913]

in-nūptus , a, um (in u. nubo), ... ... eig. u. übtr.: a) v. einem Mädchen, puella, Verg.: Phoebe, Ov.: übtr., bos, Sen. poët. – subst., innūpta, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »innuptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 287.
Leucippus

Leucippus [Georges-1913]

Leucippus , ī, m. (Λεύκιππος), I) Vater der Phöbe und Hilaïra, die mit Idas und Lynkeus (den Söhnen des Aphareus) verlobt waren und von Kastor u. Pollux geraubt wurden, Ov. met. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leucippus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 623.
plebecula

plebecula [Georges-1913]

plēbēcula , ae, f. (Demin. v. plebs), das (elende) Volk, der Pöbel, das Gesindel, Cic. ad Att. 1, 16, 11. Hor. ep. 2, 1, 158: vilis pl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plebecula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1735.
comarchus

comarchus [Georges-1913]

cōmarchus , ī, m. (κώμαρχος), Dorfoberhaupt, -vorsteher, Schultheiß, Plaut. Curc. 286.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comarchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1289.
contionarius

contionarius [Georges-1913]

cōntiōnārius , a, um (contio), zur Volks - od. Soldatenversammlung gehörig, c. ille populus, der Pöbel, der in den V. die Masse bildet, Cic. ad Q. fr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contionarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1625.
Phoebus

Phoebus [Georges-1913]

... die Begeisterte, Weissagerin, Ov. – B) Phoebē , ēs, f. (Φοίβ&# ... ... , tertia, Ov.: septima, Stat. – C) Phoebēius u. Phoebēus , a, um (Φοιβήϊος, Φοιβειος), phöbëisch, apollisch, ictus, der Sonne, Ov.: lampas, Sonne, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phoebus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1692.
ales

ales [Georges-1913]

āles , itis (ala), »was Flügel hat u. sie braucht ... ... : ebenso (als Gestirn) bl. ales, Cic. Arat. 46 sq. – Phoebeïus od. Phoebea al., v. Raben, Ov. u. Sil. – avida al ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ales«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 297-298.
foveo

foveo [Georges-1913]

foveo , fōvi, fōtum, ēre (verwandt mit faveo, favilla), ... ... = fovear, Ven. Fort. carm. 11, 9, 2. – vulg. fobeo, wov. Inf. fobēre, Corp. inscr. Lat. 10, 478, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2831.
sordes

sordes [Georges-1913]

sordēs , is, f. u. gew. ... ... 2) meton., v. Pers.: o tenebrae, lutum, sordes! schmutziger, pöbelhafter Mensch! Cic.: apud sordem urbis et faecem, niedrigsten Pöbel, Cic.: in hoc caenum, has sordes abicere, an so verworfene ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sordes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2733-2734.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon