Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (245 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Apollo

Apollo [Georges-1913]

... 29, 27, 12. – poet., aperitur Apollo = der Apollotempel wird sichtbar, Verg. Aen. 3, ... ... p. 68, 14 N.: Apolloni, Liv. 29, 10, 6: Apolo, Corp. inscr. Lat ... ... Apollineus , a, um, zu Apollo gehörig, apollinisch, des Apollo, me dulla, Ov.: laurus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apollo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 497-498.
Pholoe

Pholoe [Georges-1913]

Pholoē , ēs, f. (Φολόη), ein waldreiches ... ... . 3, 198. Stat. Ach. 1, 238. – Dav. Pholoēticus , a, um, pholoëtisch, monstra, die Zentauren, Sidon. carm. 5, 230.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pholoe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1693.
polose

polose [Georges-1913]

polōsē , Adv. (polus), durch die Pole gehend, Mart. Cap. 1. § 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1761.
apologo

apologo [Georges-1913]

apologo , āvī, āre (v. ἀπολέγω), verwerfen, verschmähen, Sen. ep. 47, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apologo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 499.
apologus

apologus [Georges-1913]

apologus , ī, m. (ἀπόλογ ... ... 10. Cic. de inv. 1, 25. Suet. rhet. 1: narrationes apologorum, Cic. de or. 2, 264: in apologis et quibusdam historiis, Quint. 6, 3, 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apologus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 499.
apologia

apologia [Georges-1913]

apologia , ae, f. (ἀπολογία), die Verteidigung, Hieron. adv. Rufin. 2, 1: Plur., Genn. vir. ill. 97 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apologia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 499.
epolonus

epolonus [Georges-1913]

epolōnus , s. 1. epulo /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epolonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2440.
Apollonia

Apollonia [Georges-1913]

... 8). – b) Apollōniēnsis , e, zu Apollonia gehörig, apollonisch, civitas A. (eine Stadt an ... ... 2, 2. – c) Apollōniāticus , a, um, aus Apollonia (no. II), apolloniatisch, bitumen, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apollonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 498.
interpolo

interpolo [Georges-1913]

interpolo , āvī, ātum, āre (interpolis), I) aufstutzen, zustutzen, zurichten, togam praetextam quotannis, aufkratzen, aufscheren, frisch appretieren, Cic. ad Q. fr. 2, 10 (12), 3: novā picturā opus lepidissimum, Plaut. most. 262: veteratores ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interpolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 380.
Apollonis

Apollonis [Georges-1913]

... Akk. -nidem). – Dav. Apollōnidēnsis , e, apollonidensisch, aus Apollonis, Xenon, Cic. ad Att. 5, 13 ... ... Apollōnidēnsēs, ium, m., die Einw. von Apollonis, die Apollonidenser, Cic. u. Tac ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apollonis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 498.
Apollonius

Apollonius [Georges-1913]

Apollōnius , ī, m. (Ἀπολλώ ... ... 8. Col. 1, 1, 9. – IV) Apollonius Rhodius, Verf. der Argonautica, die P. Terentius Varro ins Lateinische übertrug, Quint. 10, 1, 87. – V) Apollonius aus Myndus, Astronom, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apollonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 498-499.
Tauropolos

Tauropolos [Georges-1913]

Tauropolos , ī, f. (Ταυροπόλο&# ... ... (Diana), die besonders in Amphipolis als Mondgöttin verehrt wurde, templum Dianae, quam Tauropolon vocant ( das Ταυροπόλιον), Liv. 44, 44, 4. Vgl. Passows ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tauropolos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3032.
apologatio

apologatio [Georges-1913]

apologātio , ōnis, f. ( aus ἀπόλογος mit der lat. Endung -atio), die fabelhafte Erzählung in äsopischer Manier, Quint. 5, 11, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apologatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 499.
tropologia

tropologia [Georges-1913]

tropologia , ae, f. (τροπολογία), die bildliche-, tropische Redeweise, Hieron. in Ioël 9, 18 u.a. Eccl. Gloss. IV, 293, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tropologia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3239.
Apollodorus

Apollodorus [Georges-1913]

Apollodōrus , ī, m. (Ἀπολλό ... ... od. Schulen bildeten, die Apollodōrēī u. Theodōrēī , s. Ruperti Tac. dial. ... ... 17, 19; 1, 20, 4. – / griech. Genet. Apollodoru (Ἀπολλοδ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apollodorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 498.
carphologia

carphologia [Georges-1913]

carphologia , ae, f. (καρφολογία), das Ausklauben der Strohstückchen aus den Lehmwänden, von Kranken, Cael. Aur. acut. 1, 3, 34 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carphologia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1007-1008.
apologismos

apologismos [Georges-1913]

apologismos , ī, m. (ἀπολογισμός), die Herrechnung = Auseinandersetzung der Gründe, als rhet. Fig., Charis. 285, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apologismos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 499.
tropologice

tropologice [Georges-1913]

tropologicē , Adv. (tropologicus), bildlich, tropisch, Hieron. in Sophon. 1, 8 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tropologice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3239.
apologeticon

apologeticon [Georges-1913]

apologēticon od. - um , ī, n. (ἀπολογητικόν), die Verteidigungsschrift, Lact. 5, 4, 3. Isid. 6, 8, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apologeticon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 499.
tropologicus

tropologicus [Georges-1913]

tropologicus , a, um (τροπολογικός), bildlich, tropisch, Sidon. epist. 9, 3, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tropologicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3239.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon