fratillī , ōrum, m., Troddeln, Fransen, Paul. ex Fest. 90, 11. – Nbf. fratelli, Plac. gloss. V, 22, 23.
asprātilis , e (von u. für asper im Spätlat.), rauh, piscis, mit rauhen Schuppen, Plin. Val. 5, 8 u. ö. Th. Prisc. 2. chr. 8. Edict. Diocl. 5, 1: terminus, ...
veprāticus , a, um (vepres), zum Dornstrauche gehörig, Dorn-, spinae foliaque, Colum. 7, 1. § 1.
cōnstuprātio , ōnis, f. (constupro), die Schändung, m. subj. Genet., Manichaeorum, Iul. Pelag. b. Augustin. c. Iul. Pelag. 3, 17, 31: m. obj. Genet., sororum vel affinium, Firm. math. 8 ...
Caprātīnae Nōnae , s. Caprōtīnae Nōnae.
prātum , ī, n., I) die Wiese, ... ... Plin. ep.: pratorum viriditas, Cic.: ex segetibus prata facere, Varro: iugera L prati irrigare, Cic.: prata caedere od. secare, mähen, Plin.: ...
patēsco , patuī, ere (Inchoat. v. pateo), geöffnet ... ... Verg.: gurges, qui patescit, Sen.: modo occurrentibus silvis via coartatur, modo latissimis pratis diffunditur et patescit, Plin. ep.: patescens fungus, Plin. – b) ...
assitus (ad-situs), a, um, daneben gelegen, -befindlich, proxime assita (Ggstz. longule dissita), Apul. flor. 2: atria viridantibus assita pratis, Auson. Mos. 335.
Lāvīnium , iī, n., Stadt in Latium, von Äneas erbaut und seiner Gemahlin Lavinia zu Ehren so genannt, j. Pratica, Liv. 1, 1. § 11. Tibull. 2, 5, 49. ...
fratellī , ōrum, m., s. fratillī.
siccāneus , a, um (sicco), von trockener Beschaffenheit, trocken (Ggstz. riguus), genus prati, Colum.: locus, Colum. – Plur. subst., siccānea, ōrum, n., trockene Stellen (Ggstz. rigua), Colum. 2, 2, ...
ēminentius , Adv. im Compar. (eminens), hervorragender, übtr., in Euphratis fluenta proiectae cautes eminentius tuebantur, schützten auffallender, Amm. 24, 2, 12: insignius et eminentius in dei populum coalescentes, Augustin. de civ. dei 16, 11, ...
vituperātio , ōnis, f. (vitupero, āre), das Tadeln ... ... od. cadere, od. subire vituperationem, getadelt werden, Cic.: eam vituprationem effugere, Cic.: vituperationi esse, zum Tadel gereichen, Tadel verursachen, Cic.: ...
flōrulentus , a, um (flos), blumenreich, blumig, I ... ... . 19: cibus suavis et flor., Ambros. epist. 64, 5: regio florulenta pratis, Salv. de gub. dei 7, 8. – II) übtr., ...
restāgnātio , ōnis, f. (restagno), I) das Austreten des Wassers, illius Oceani, Plin. 2, 168: Euphratis, Plin. 6, 146. – II) übtr., das Aufstoßen, ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... (es wurde der Auftrag gegeben) posthac C. Cassio deducere iuvenem ripam ad Euphratis, Tac. ann. 12, 11. – b) ein Amt usw., ...
hio , āvī, ātum, āre (vgl. griech. ε-χ ... ... profunda, Sall. fr.: cum terra aestibus hiat, Col.: nec flos ullus hiat pratis, Prop.: concha hians, Cic.: oculi hiantes, Plaut. u. Plin.: ...
pāgus , ī, m. (pango), der Landgemeindeverband einer ganzen Bauernschaft ... ... die Dorfgemeinde, pagus agat festum, Ov.: festus in pratis vacat otioso cum bove pagus, Hor. – II) im weiteren Sinne, ...
ir-rigo (in-rigo), āvī, ātum, āre, I) ... ... quietem per membra, Verg. – II) wässern, bewässern, iugera L prati, Cic.: hortulos fontibus, Cic.: platanos vino, begießen, Macr.: circum ...
riguus , a, um (rigo), I) aktiv = ... ... passiv = bewässert, a) eig.: hortus, Ov.: genus prati (Ggstz. siccaneum), Colum.: locus (Ggstz. siccaneus), Colum.: mons ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro