pirus , ī, f., der Birnbaum, Verg. u. Plin.: piri arbor, Pallad.
Ēpīrus (Ēpīros), ī, f. (Ηπε ... ... 974;της), aus Epirus (gebürtig usw.), der Epirote, Plin.: Plur. Ēpīrōtae, die Bewohner von Epirus, die Epiroten, Liv. ...
papȳrus , ī, f. u. papȳrum , ī, ... ... . – II) meton.: A) ein Kleid aus Papyrusbast, Iuven. 4, 24. – B) das aus Papyrusbast bereitete Papier, zum Schreiben, Catull. ...
Zōpyrus , ī, m. (Ζώπυρος), I) ein berühmter Physiognom zur Zeit des Sokrates, Cic. Tusc. 4, 80 u. de fato 10. – II) ein vornehmer Perser, der sich selbst auf die grausamste ...
cypīrus , ī, m. (κύπειρος), eine Pflanze, rein lat. gladiolus, Schwertel, Plin. 21, 107 u. 115.
sappīrus (sapphīrus), ī, f. (σάπφειρος), der Saphir, ein Edelstein (unser Lasurstein, Lapis lazuli), Form sappir., Plin. 37, 119 u. 120: Form sapphir., Tert. ...
Pīrūstae , ārum, m. (Πιροῦσται), eine illyrische Völkerschaft, als Räuber berüchtigt, Caes. b. G. 5, 1, 7. Liv. 45, 26, 13: auch Pērūstae (Πειροῦ ...
pseudocypīrus , ī, f. (ψευδοκύπειρος), falscher Cyperus, ein dem cyperus ähnlicher Strauch, Plin. 17, 95.
pyrum , pyrus , s. pirum, pirus.
biblos , ī, f. (βίβλος), die ägyptische Papyrusstaude (Cyperus papyrus, L.), aus deren Bast Papier bereitet wurde, Lucan. 3, 222. – meton., Niliacae bibli, Papier, Sedul. carm. ...
papȳrio , ōnis, m. (papyrus), Ort, wo viel Papyrus wächst, das Papyrusgeröhr, Vulg. exod. 2, 5.
Aōus , ī, m. (Ἀωος), Fluß in Illyrien od. Epirus Nova, der auf dem tymphäischen Gebirge od. Lakmus entspringt, sich in einem engen u. tiefen Tale zwischen dem Äropus u. Asnaus hindurchwindet u. unterhalb Apollonias ins Ionische Meer ...
baxea , ae, f. (πάξεια ... ... 19, 34. no. 6 u. 13) und von Palmblättern od. Papyrus bei den Ägyptern (Apul. met. 2, 28), auf der komischen ...
pāgina , ae, f. (*pago, pango), I) der Streifen vom Bast der Papyrustaude in der Größe, wie das Maß der Pflanze sie hergab, von denen auch mehrere je nach Bedarf zu größeren Streifen zusammengeleimt wurden, die man aufrollte, ein Blatt ...
Dōdōna , ae, u. - ē , ēs, f. (Δωδώνη), Stadt in Molossis in Epirus am Berge Tomaros, berühmt durch das älteste Orakel Griechenlands in einem heiligen Eichenhaine, ...
... ein Blatt von der ägyptischen Papyrusstaude, Papier (dessen Zubereitung u. Arten s. Plin. ... ... membranarum usum, Hieron. – B) meton.: a) die Papyrusstaude selbst, Plin. 13, 69. – b) auf Papier ...
Ōricos , ī, f. u. Ōricum , ī, n., eine Stadt in Epirus, j. Erico, Form -um, Hor. carm. 3, 7, 5. Mela 2, 3, 12 (2. § 56). Liv. 24, 40, ...
Tmarus od. - os , ī, m. (Τμ ... ... ī, m. (Τόμαρος), ein Berg in Epirus, an dem Dodona u. der Tempel des dodonäischen Zeus lag, Verg. ...
Cīneās , ae, m. (Κίνέας), ein Thessalier, Freund u. Diener des Pyrrhus, Königs von Epirus, Anhänger der epikurëischen Philosophie, Nachahmer des Demosthenes in der Beredsamkeit, auch Schriftsteller ...
Pindos u. - us , ī, m. (Πίνδος), ein hoher Berg in Thessalien, das er von Epirus u. Mazedonien trennt, j. Mezzara, Plin. 4, 30. Verg. ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro