prīncipo , āre (princeps), herrschen, in nationes, Lact. 4, 13, 19.
... , Sall. fr. u. Liv.: principio eius anni, Liv.: principio belli, Liv.: principio orationis, Liv.: in principio totius summae, im Eingange der ... ... anfangs, zuerst, Cic.: principio, gleich zu Anfang, Curt.: principio atque, sobald als, ...
prīncipālis , e (princeps), I) der erste, ursprüngliche, ... ... , Suet. – 2) zu den principes (als Soldaten, s. 1. prīncepsno. II, B, ... ... 15, 1. – 3) zum Hauptplatze im Lager (principia) gehörig, porta ...
... die Obergewalt, Cassio principatum dari, Cic.: principatum in civitate obtinere, Caes.: principatum agere, den Herrn spielen, ... ... unter den Kaisern = die kaiserliche Regierung, imago principatus eius, Vell.: principatum alci deferre, Tac.: meton., der Herrscher ...
prīncipiālis , e (principium), anfänglich, ursprünglich, Lucr. 2, 423 u.a.
post-prīncipia , iōrum, n., der Fortgang einer Sache nach überstandenem Anfange, der ... ... Verlauf, der Ausgang, Plaut. u. Varro fr.: postprincipia atque exitus vitiosae vitae, Afran. com. fr. bei Cic. Sest. ...
prīncipālitās , ātis, f. (principalis), die Vorzüglichkeit, der Vorzug, Tert. de anim. 2 u.a. Macr. somn. Scip. 1, 3, 12. Serv. Verg. Aen. 2, 601.
prīncipāliter , Adv. (principalis), I) vorzüglich, hauptsächlich, Solin. u.a. – II) fürstlich, kaiserlich, vom Fürsten, Sen. u.a.
supprīncipālis , (sub-prīncipālis), der nächste nach dem ersten, sonus suppr. principalium = παρυπάτη ὑπατῶν, sonus suppr. mediarum = παρυπάτη μεσῶν, Mart. Cap. 9. § 931. 941 u. 942: außerdem Boëth. inst. mus ...
imprīncipāliter , Adv. (in u. principaliter), ganz besonders, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 9, 55.
... , der Wortführer, Liv.: principes doctrinae viri, Plin.: rerum publicarum principes, Staatsmänner, Cic.: equitatus principes nobilissimae iuventutis, ... ... (= zwei Zenturien) der Principes, signum primi principis, Liv. 26, 6, 1: Cretensi ...
orīgo , inis, f. (orior), I) der Ursprung, principii nulla est origo, Cic.: res a parva origine orta, Liv.: ab alqo originem trahere, Liv., od. habere, Plin.: ab alqo originem ducere, Hor., deducere, Plin.: ...
mōtio , ōnis, f. (moveo), I) die Bewegung ... ... 1) im allg., corporum, Cic.: aquae, Vulg.: ei (cylindro) dare principium motionis, Cic. – 2) insbes.: a) als mediz. t ...
... Seele als Inbegriff aller Seelenkräfte oder als Prinzip des Empfindens, Begehrens u. Denkens, der Geist, s ... ... simus, ignorant, Cic.: pro mutuo inter nos animo, Cic.: in animo principis, in der Gunst des Fürsten, s. Nipperd. Tac ... ... C) die Seele als Denkvermögen, vernünftiges Prinzip, 1) im allg., der Geist ...
vulgus (volgus), ī, n., seltener m., das ... ... der Stadt: non est consilium in vulgo, non ratio etc., Cic.: civitatis principes inter se coniurant; nam volgus etc., Sall.: vulgum effusum oppido caedere, Sall ...
torpeo , ēre (litauisch tirpstù, erstarren), ohne Leben ... ... Bewegung sein, von dem, dessen körperl. od. geistige Lebenskraft in ihrem Prinzip gelähmt ist, deutsch: taub-, betäubt-, steif-, starr-, erstarrt-, regungslos ...
senium , iī, n. (senex), das (hohe) Alter, ... ... I) eig. u. übtr.: a) eig.: senium et orbitas principis, Tac.: omni morbo seniove carere, Cic.: senio confectus, Suet.: anus quaedam ...
fīlius , iī, m. (*felios, Säugling, zu felare, ... ... ), filius familias, s. familia: sororis filius, Neffe, Nep.: filius principis, Fürstensohn, Tac.: filius dei, filius hominis, v. Christus, ...
fūnero , āvī, ātum, āre (funus), I) jmds. ... ... Sen.: mortuos, ICt.: cadaver alcis in suburbano Latinā viā, Suet.: funerari sollemni principum pompā, Suet.: funerari collato aere, Sen.: funerari impensā ducentorum milium, Suet.: ...
marīto , āvī, ātum, āre (maritus), I) verheiraten, vermählen, principem,Tac.: alcis filiam splendidissime, Suet.: lex de maritandis ordinibus, die Eheordnung, Suet.: mar. matrimonia, schließen, Apul. – Partiz. subst., marītāta, ae, f ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro