Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cibarius

cibarius [Georges-1913]

cibārius , a, um (cibus), I) zur Speise gehörig, ... ... Caes. u. Nep., für Sklaven, Suet.: Deputatgetreide der Provinzialmagistrate, Cic.: Futter für das Vieh, Cato, Cic. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cibarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1124.
accensus [1]

accensus [1] [Georges-1913]

1. accēnsus , ī, m. (accenseo), I) u. zwar gew. Plur. accēnsi, ōrum, m., urspr. die der ... ... öffentlichen Behörde (der Dezemvirn, des Konsuls, Prätors usw.) in Rom und in den Provinzen, Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accensus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 53.
allectus

allectus [Georges-1913]

... – c) ein kaiserl. Obereinnehmer in den Provinzen, Cod. Theod. 11, 6, 12. Sidon. ep. 5, 7. – allectus annonae, der Provianteinnehmer in den Provinzen, Corp. inscr. Lat. 5, 5036, 7. – d) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 323.
pervagor

pervagor [Georges-1913]

per-vagor , ātus sum, ārī, I) intr. fort ... ... prope orbem terrarum, Liv.: silvas, Sen. – B) übtr., fama proximas provincias pervagata, Tac.: cuius memoria orbem terrarum gloriā pervagetur, Plin. ep. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pervagor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1658-1659.
pervulgo

pervulgo [Georges-1913]

per-vulgo (per-volgo), āvī, ātum, āre, I) ... ... hominibus pervulgari, Cic.: tabulas, Cic.: Hirtium, herausgeben, Cic.: edictum totā provinciā, Caes.: pervulgata res, bekanntgemacht, Cic. – übtr., ne is ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pervulgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1665.
mercator

mercator [Georges-1913]

mercātor , ōris, m. (mercor), I) der Handelsmann ... ... signorum tabularumque pictarum, Cic. II. Verr. 1, 60: übtr., provinciarum, Cic. post red. in sen. 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mercator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 885.
exspolio

exspolio [Georges-1913]

ex-spolio (expolio), āvī, ātum, āre, eines Besitzes völlig ... ... ausziehen, Augustin. serm. 36, 6. – II) übtr.: exercitu et provinciā Pompeium, Cic. ad Att. 10, 1, 3: hos vestro auxilio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exspolio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2618.
arcarius

arcarius [Georges-1913]

arcārius (archārius), a, um (arcano. I, 2, b), ... ... der Kassenrendant, Schatzmeister, Lampr. u. ICt.: pontificalis, Symm.: provinciae Achaiae, Inscr.: arcarii Caesariani, ICt.: arcarii gazae, civitatis, Vulg.: archariis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arcarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 540.
bracatus

bracatus [Georges-1913]

brācātus (braccātus), a, um (braca), I) mit weiten ... ... . Benennung = transalpinus, wie in Gallia bracata, der ältere Name der Provinz Gallien jenseit der Alpen, später Gallia Narbonensis, Plin.: cognatio br. ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bracatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 858.
conscribo

conscribo [Georges-1913]

cōn-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) = συγγράφω, ... ... ala equitum conscripta e Treviris, Tac.: conscripta ex transalpinis legio, Suet.: e plebe provinciae legiones et auxilia conscripsit, Suet.: e quorum (novorum civium) delectu trecentas amplius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conscribo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1504-1505.
interdico

interdico [Georges-1913]

inter-dīco , dīxī, dictum, ere, I) untersagen, verbieten ... ... ., domo suā, Quint., u. bl. domo, Tac.: alci domo et provinciis suis, Suet.: alci admiratione rerum, Sen.: im Passiv, interdici non ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interdico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 363-364.
communico

communico [Georges-1913]

commūnico , āvī, ātum, āre (communis) = κοινόω, κοινωνέω I ... ... mox et gloriam, Tac. – inimicitias cum alqo, Cic.: communices hanc mecum meam provinciam, Plaut. – 2) übtr. (wie κοινωνέω) m. Acc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »communico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1326-1327.
aggredior

aggredior [Georges-1913]

ag-gredior (ad-gredior), gressus sum, gredī (ad u. ... ... Sall.: alqm arte (List), Liv.: alqm pecuniā, Sall.: u. provinciarum animos largitione, Tac.: alqm suis artibus, Flor.: Venerem his dictis, Verg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aggredior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 247-248.
basilicus

basilicus [Georges-1913]

basilicus , a, um (βασιλικ&# ... ... , Plin.: argentaria, der vascularii, Inscr.: qui forum et basilicas non spoliis provinciarum, sed ornamentis amicorum... ornarent, Cic.: in honorem Plotinae basilicam apud Nemausum opere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »basilicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 792.
humanitas

humanitas [Georges-1913]

hūmānitās , ātis, f. (humanus), I) die Menschennatur ... ... Cic. de or. 1, 35), propterea quod (Belgae) a cultu atque humanitate provinciae longissime absunt, Caes.: quid esse potest magis proprium humanitatis, quam sermo facetus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »humanitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3091.
paeciscor

paeciscor [Georges-1913]

paecīscor , pactus sum, pacīscī ( zu pāx, pango), mit ... ... (cena) expedita, Plin. ep. 3, 12, 1. – b) tr.: provinciam, Cic.: pretium, Cic.: pacem, Liv.: vitam ab alqo, Sall.: cum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paeciscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1430-1431.
degredior

degredior [Georges-1913]

dē-gredior , gressus sum, gredī (de u. gradior), ... ... .: degr. per aversam domus partem, Tac.: degr. in urbem (aus der Provinz, v. Quästor), Tac. – / Imperat. degredire nach der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »degredior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1994-1995.
opulentus

opulentus [Georges-1913]

opulentus , a, um (ops), reich an fördernden Mitteln (Ggstz ... ... Sall. – m. Genet. (an), opulenta honorum copia, Hor.: provinciae nec virorum inopes et pecuniae opulentae, Tac. hist. 2, 6 Nipperd. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opulentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1379.
ingressus

ingressus [Georges-1913]

ingressus , ūs, m. (ingredior), I) der Eintritt ... ... 5: haec tibi in ipso ingressu meo (gleich bei meinem Eintr. in die Provinz) scripsi, Plin. ep. 10, 17 (28), 4: fuit ingressus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingressus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 267-268.
imperator

imperator [Georges-1913]

imperātor , ōris, m. (impero), jeder Befehlshaber, Vorgesetzte ... ... gentium, Cic.: vitae, Sall.: vitae necisque, Plin.: im Wortspiel mit imperare provinciam (ein Amt anweisen), Plaut. mil. 1159 u. 1160. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imperator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 90.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon