pulver , eris, m., s. pulvis /.
pulvero , āre (pulvis), I) tr.: A) bestäuben, mit Staub bestreuen ... ... II) intr., bestäubt-, staubig sein, stäuben, non hoc (vestibulum) pulveret, Plaut. fr. b. Gell. 18, 12, 4.
pulvereus , a, um (pulvis), I) aus Staub bestehend, Staub-, farina, Ov.: nubes, Verg.: turbo, Claud. – II) übtr.: A) voll Staub, bestäubt, staubig, solum, Ov.: aspectus, Plin. – B) ...
pulverātio , ōnis, f. (pulvero), die Auflösung in Staub, die Bestäubung, die durch das Auflockern u. Zerkleinern der Erdschollen um die Weinstöcke herum bewirkt wurde, Colum. 4, 28, 1 u. 11, 2, 60. Serv ...
im-pulvereus , a, um (in u. pulvereus), staublos, übtr. = mühelos, impulverea, ut dici solet, incruentaque victoria, Gell. 5, 6, 21.
pulverārius , a, um (pulvis), zum Staube gehörig, Staub-, vicus, Corp. inscr. Lat. 6, 975.
pulverāticum , ī, n. (pulvis), das Trinkgeld, bes. für eine große (staubige) Arbeit, Cod. Theod. 7, 13, 16. Cassiod. var. 12, 15, 7. Impp. Theodos. et Valentin. ap. Gromat. vet. 273 ...
pulverizātus , a, um (pulvis), pulverisiert, tus, Veget. mul. 2, 26.
pulverulentus , a, um (pulvis), voller Staub, in Staub gehüllt, staubig, ... ... .: Ceres (v. Getreide), Lucr.: virtus, Sen.: femina, Prop. – pulverulentā fugā dant terga per agros, wenden sich staubwirbelnd zur Flucht, Verg. ...
sēdo , āvī, ātum, āre (Causat. v. sedeo), ... ... etwas setzt, zu Boden sinkt, sinken machen, I) eig.: pulverem, Phaedr. 2, 5, 18. – II) übtr., stillen, ...
foedo , āvi, ātum, āre (1. foedus), verunstalten, entstellen, I) eig.: a) übh.: canitiem pulvere od. infuso pulvere, Ov. u. Catull.: verberibus foedatus, Tac.: ne vestis Serica viros ...
cȳphi , is, n. (κῦφι), ägypt. Räucherpulver, Scrib. Larg. 70. Hieron. in Iovin. 2, 8.
xēron , ī, n. (ξηρόν), trockene Salbe, Streupulver, Plin. Val. 3, 22.
... . – refl., se v. in pulvere, Plin.: dum aper se volutat, sich sült, Phaedr. ( ... ... , Veget. – medial volutari, sich wälzen, in luto, in pulvere, Varro: rivis et caenoso lacu, Colum.: auf einem Goldhaufen, ...
... Hor. epod. 17, 48: pulverum moles, Plin. 11, 83: cineris pulveres, Pallad. 3, 25, ... ... , 163: referre laxum de pulvere follem, Mart. 12, 82, 5: u. bildl., das ... ... der Schauplatz einer Tätigkeit, doctrinam in solem atque pulverem produxit, ins Publikum, Cic.: ...
ad-veho , vēxī, vectum, ere, herbei-, herführen, - ... ... Romam, Cic.: Corcyram peditum mille secum, Liv.: suae matri ancillam Rhodo, Plaut.: pulverem luctatoribus (v. Schiffe), Suet.: Africanas in Italiam, Plin. – primus ...
dif-flo , āvī, ātum, āre (dis u. flo), ... ... mil. 17: pars difflatur vento, Lucil. 666: diffl. nubila od. pulverem (v. Winde), Auson. ephem. 7, 35. p. 9, ...
re-sāno , āvī, ātum, āre, wieder gefund machen, ... ... 45, 2: phreneticos symphoniā, Mart. Cap. 9. § 926: nigello quodam pulvere illato per cannulas eadem (vitia) resanari. Mart. Cap. 3. § 224 ...
1. nitēla (nitella), ae, f. ( ... ... – II) meton.: A) von dem, was glänzt, nitellae pulveris, Goldstaub, Solin. 23, 4. – B) v. dem, was glänzend macht, Glanzmittel, nitelae oris (v. Zahnpulver), Apul. poët. apol. 6.
ex-cutio , cussī, cussum, ere (ex ... ... alci oculum, Plaut. u. Suet.: alci dentes advorsos omnes, Lucil.: pulverem digitis, abschnippen, Ov.: pulverem pedum od. de pedibus u. bl. exc. pulverem, den Staub von den F. schütteln, Eccl.: iugum, Plin. ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro