pityinus , a, um, s. pituinus.
pituinus u. pityinus , a, um (πιτύϊνος), von ... ... 202 u. 205. Veget. mul. 6, 28, 18: resina pityina, Marc. Emp. 36.
īrātus , a, um (ira), erzürnt, zornig ( ... ... deo irato meo, Ter.: dis meis iratissumis, Plaut. Poen. 452: iratis dis propitiisque, Sen.: iratos deos invocare, den Zorn der G. auf sich herabrufen, ...
laesūra , ae, f. (laedo), die Verletzung, ... ... Verletzung des Rechts od. Eigentums, die Schädigung, Beeinträchtigung, boni hospitii, Vulg. sap. 18, 3: Plur., laesurae tuae, Tert. adv ...
relictio , ōnis, f. (relinquo), I) das Zurücklassen, Lassen (Ggstz. ablatio, das Wegnehmen), praeputii, Iulian. bei Augustin. c. sec. resp. Iul. 2, 152 ...
per-horreo , ēre, sich heftig vor etwas ... ... maxima nostros, Ov. trist. 5, 9, 15 M. (Ehwald perhorruerit): occipitiis incumbentes gladios perhorrebant, Amm. 29, 2, 4: illorum tela atque aciem ...
mōnstrātor , ōris, m. (monstro), der Zeiger, Führer, Unterweiser, Einführer, Lehrer, ignotarum urbium, Cicerone, Sen.: hospitii, Tac.: aratri, von Triptolemus, Verg.: sacri iniqui, Ov.
2. ē-do , didī, ditum, ere, I) herausgeben ... ... editum, Liv.: Apollo oraculum edidit Spartam... perituram, Cic.: haec ex oraculo Apollinis Pythii edita tibi puta, Cic.: quia ita ex fatalibus libris editum erat, Liv.: ...
auris , is, f. (urspr. *ausis, vgl. ... ... , Plaut.: accipere secundis od. adversis auribus, Liv., pronis auribus, Tac., propitiis auribus, Sen. rhet, aequis od. parum aequis auribus, Tac. ...
bēlua (bēlva, nicht bellua), ae, f. ( wie ... ... , Untier, Ungetüm, Ungeheuer, furor impurae beluae, Cic.: quid ego hospitii iura in hac immani belua commemoro? Cic.: taetram et pestiferam beluam ne inclusam ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... folg. quominus u. Konj., neque legis improbissimae poenā deductus est, quominus hospitii et amicitiae ius officiumque praestaret, Cic. ep. 14, 4, 2. – ...
2. foedus , eris, n. (fīdo), das Bündnis ... ... so bl. foedus, Cic. de fin. 2, 83: f. hospitii, Iustin.: amorum, Liebesverbindung, Cic.: scelerum, Cic.: thalami, Ehe, ...
sānctus , a, um, PAdi. (v. sancio), I) ... ... legionibus sanctus essem, Cic.: quod mihi est sanctius, Cic.: iura patriae sanctiora quam hospitii duxit, Nep. – II) heilig, ehrwürdig, göttlich, a) ...
flōrēns , entis, PAdi. (v. floreo), blühend, ... ... mit usw., im hohen Ansehen stehend durch usw., gratiā atque hospitiis florens hominum nobilissimorum, Cic.: homo florens aetate, opibus, honoribus, ingenio, liberis ...
īnfēsto , āvī, ātum, āre (infestus), anfeinden, angreifen, ... ... superstitione rudes animos, mit törichtem Aberglauben einfältige Seelen anstecken, Colum.: assiduis devertentium hospitiis rem familiarem, dem Hausstand Abbruch tun, Colum.: dolor praecordia infestat, Cels ...
tropaeum , ī, n. (τρόπαιο ... ... – II) übtr., die Trophäe = das Denkmal, necessitudinis atque hospitii; Cic.: ingenii, Ov.: Maecenatis erunt vera tropaea fides, Prop. – / ...
receptor , ōris, m. (recipio), I) der Wiedereroberer ... ... ) absol. v. Diebeshehler, ICt. – b) im guten Sinne, hospitii, Ambros. in Luc. 6. § 66 extr.
hospitium , iī, n. (hospes), I) ... ... Landen, Verg. – Plur., assidua devertentium hospitia, Col.: artum solvere hospitiis (Dat.) animum, Hor.: servus ab hospitiis, für die Aufnahme fremder Gäste, Corp. inscr. Lat. 6, ...
propitius , a, um (pro u. ... ... ), Plin. pan.: hunc propitium sperant, illum iratum putant, Cic.: di tibi propitii sunt, du bist klug, Plaut.: satin illi di propitii sunt? ist er recht bei Verstande? Ter.: übtr., ...
commemorātio , ōnis, f. (commemoro), die Zurückführung (Zurückrufung ... ... , Ter.: m. obj. Genet., hominum, Cic.: officiorum, Cic.: paterni hospitii, Liv. – II) die Erwähnung, Darlegung, Anführung, qui ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro