... Nep.: permulta sunt, quae dici possunt, quare intellegatur, Cic.: accendis, quare cupiam magis illi proximus esse, du ... ... welchem Grunde, warum, weswegen, A) interrog.: quare ausus? Plaut.: quare negasti etc.? Cic. – B) relat.: utendum est excusatione, quare id necesse fuerit, Cic.: nunc accipe, quare desipiant omnes etc., Hor ...
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... allg.: A) eig.: a) v. lebl. Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: ...
lītigo , āvī, ātum, āre (st. litem ago), ... ... Cic.: inter se de alqa re, Plaut.: de verbis, Sen.: absol., quare quereris litigasque? Mart. – Sprichw., litigare cum ventis, sich nutzlos ...
ē-longo , āvī, āre (e u. longus), I) ... ... ö. – II) v. intr. sich entfernen (Ggstz. appropinquare, Ambros. in Luc. 3. § 32.
facteon = faciendum, in der Stelle: quare, ut opinor, φιλοσοφητέον, et istos consulatus non flocci facteon, Cic. ad Att. 1, 16, 13 (scherzh. nach φιλοσ.. gebildet).
... Verg.: acies legionum propinquabat, Tac.: ubi propinquare hostes patefactum est, Aur. Vict.: iam castra vident animisque (im ... ... . – b) der Beziehung nach nahe kommen, mortale immortali propinquare non potest, Lact. 2, 8, 68. – c) verwandtschaftlich ...
cincinnus , ī, m. (κίκιννο ... ... der natürlichen Haarlocke), c. capitis, Plaut.: cincinnorum fimbriae, Cic.: altior hic quare cincinnus? Iuven.: colligare cincinnos, Eccl.: feminae cincinnos crispare, Maecen. in ...
sub-stringo , strinxī, strictum, ere, unten zusammenziehen, -zusammenbinden, -heraufbinden, unterbinden, I) eig.: obliquare crinem nodoque substr., Tac.: caput equi loro altius, Nep.: ligatas auro comas, Lucan.: sinus, Sen. poët.: carbasa, die Segel ...
per-inīquus , a, um, I) sehr unbillig, quare videant, ne sit periniquum et non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. de imp. Pomp. 63. – II) gar nicht gelassen, periniquo patior ...
... Plin.: cr. vimineae, Verg.: inductā crate coaequare, Col. – im Kriegsw., zur Beschalung beim Brückenbau, longuriis cratibusque ... ... vimineae, Amm.: cratibus atque aggere paludem explere, Caes.: haec levibus cratibus terrāque inaequare, Caes.: zu Turm- u. Mauerzinnen, Brustwehren, Bollwerken gegen den ...
col-loquor , locūtus sum, loquī (con u. loquor), ... ... quaesitum videri, Curt. 6, 11 (43), 34. – absol., et obloquare et colloquare velim, Cic.: quasi collocuti essemus, wie verabredet, Cic.
... hiems appropinquat, Caes.: cum dies comitiorum appropinquaret, Liv.: sed eius rei maturitas nequedum venit et tamen iam appropinquat, ... ... .: quibus ego confido impendere fatum aliquod aut instare iam plane aut certe iam appropinquare, Cic.: ili poena, nobis libertas appropinquat, Cic. – b) ...
aes , aeris, n. (got. aiz [Genet. ... ... leichteres As eingeführt war (s. Plin. 33, 42: Librales asses appendebantur, quare aeris gravis poena dicta est), aes grave plaustris in aerarium convehentes, Liv.: ...
pēs , pedis, m. ( aus *ped-s, altind. ... ... facere, die Sch. nachlassen (schlaff machen), mit halbem Winde segeln, Verg.: obliquare laevo pede cornua, beim Winde segeln, Lucan.: dass. in contrarium ...
lēx , lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, ... ... nachdem der G. durchgegangen, Vell.): legem repudiare, Cic.: legem antiquare, verwerfen, Cic. – B) übtr.: 1) der durch ...
ārea , ae, f. (areo), ein hoch gelegener freier ... ... in der Stadt (Varr. LL. 5, 38), nach Art des englischen square, wie sie die Umgebung von Tempeln und Palästen bildeten, ar. Vulcani, ...
rīte , Adv.; eig. Abl. statt ritu, dah ... ... (poetisch) zum Rechten = zum Glück, venire, Plaut.: propinquare augurium, Verg. – 2) auf herkömmliche-, auf gewöhnliche Weise, ...
causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. ... ... etc., Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 382): causam Ulixi fuisse, quare interfecerit Aiacem, Cornif. rhet.: quidnam esse causae, cur etc., Cic.: quae ...
valeo , valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd ... ... deus, valeat, Cic.: valeat Venus valeantque puellae, Tibull.: valete curae, Petron.: quare valeant ista, fort damit! genug davon! Cic.: valeant, qui inter ...
ab-sum , āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμ ... ... Plaut.: propius, Cic.: procul, Cic.: tres menses, Ter. – dah. quare me, qui nullā lege abessem (abwesend [= in der Verbannung] sei), ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro