Karl Ernst Georges (1806–1895) Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet. Unveränderter Nachdruck der achten verbesserten und vermehrten Auflage, von Heinrich Georges, 2 Bände, Darmstadt ...
... a, um (fons), aus (von) der Quelle, aqua, Quellwasser (Ggstz. pluvialis), Cels. u.a.: unda, Ov.: ora, der Quellen, Ov. – subst., fontāna, ae, f., die Quelle, Vopisc. Carin. 17, 5. Gromat. vet. p. 315 ...
Hippocrēnē , ēs, f. (ιππου κρήνη), Roßquelle, eine Quelle am Helikon, die das Musenpferd Pegasus mit dem Hufe geschlagen haben soll (Pers. prol. 1. scherzh. durch fons caballinus übersetzt), Ov. ...
Salsulae fōns , Salzquelle, eine Quelle in Gallien an der Küste Leucata (j. Etang de Leucate ... ... u. Salsulae , ārum, f., eine Stadt in der Nähe dieser Quelle, j. Salses, Itin. Anton. 389, 7.
no , nāvī, nāre (aus *snō, altindisch snāti, er badet sich, griech. νήχω, ich schwimme, ναμα, Flüssigkeit, Quelle), schwimmen, I) eig.: a) v. leb. ...
Styx , Stygis u. Stygos, Akk. Stygem u. Styga, f. (Στύξ), I) eine Quelle in Arkadien, deren eiskaltes Wasser giftig und korrosiv war, Sen. nat. ...
... 84, 16), I) die Quelle, f. Bandusiae, Hor.: f. Aponi, Suet.: f. calidus ... ... , Verg. u.a. – II) übtr., die Quelle = der Ursprung, die Ursache (oft verb. fons et ...
2. Fōns , Fontis, m., auch Fōntus , ī, m., der Sohn des Janus, der Gott der Quellen, Cic. de nat. deor. 3, 52. Act. fr. arv. ...
1. Oxos u. - us , ī, m. ( ... ... 959;ς), der bedeutendste Fluß Asiens nächst dem Indus, der nordwestl. von der Quelle des Indus entspringt, auf der Grenze von Hyrkanien u. Sogdiana fließt und sich ...
Būrī , ōrum, m. (Βουροί), eine germanische Völkerschaft in der Nähe der Weichsel- u. Oderquellen, Tac. Germ. 43, 1. Capit. Anton. Phil. 22 in. ...
Bāiae , ārum (Dat. auch Bais), f., I) ... ... Kumä u. Puteoli), gleich berühmt durch die Reize der Natur, die Heilkraft seiner Quellen u. die Fröhlichkeit des dortigen Lebens, Cic. ep. 9, 2, ...
2. Cārus , ī, m., ein röm. Männername, unter ... ... august. Zeitalters, Verf. eines (verlorenen) Gedichts über Herkules, wahrsch. nach griech. Quellen, Ov. ex Pont. 4, 16, 7. – II) M. ...
... Cyanē , ēs, f. (Κυάνη), eine Quelle bei Syrakus, Plin. 3, 89. – nach dem Mythus die aus Kummer über die Entführung der Proserpina in diese Quelle sich auflösende Nymphe, Geliebte des Anapus, Ov. met. 5, 409 ...
Alopē , ēs, f. (Ἀλόπη), I) ... ... Mutter des Hippothous vom Gotte Neptun, der die vom Vater Getötete in eine gleichnamige Quelle verwandelte, Hyg. fab. 187. – II) eine Stadt im opuntischen ...
Pēgae , ārum, f. (Πηγαί), eine Quelle in Bithynien, am Berge Arganthus, Prop. 1, 20, 33 H. (Hertzberg Pēgē, ēs, f. = Πηγή).
Gelōn , ōntis, m. (γελῶν, lachend), eine Quelle in Phrygien, deren Wasser Lachen erregte, Plin. 31, 19.
scateo , ēre u. (archaist.) scato , ere, hervorquellen, hervorsprudeln, I) eig. u. übtr.: 1) eig. (Form scato): fontes scatere, Enn. fr. scen. 155 (Trag. inc. fab. fr. 137 R. ...
... Pieria bei Dion, nebst gleichnamigem Berg u. Quelle, die den Musen heilig waren, von Späteren nach Böotien am Helikon versetzt ... ... a. Pimplei, s. vorher Pimpleis). – b) eine Musenquelle, Stat. silv. 1, 4, 26. – C) Pimplias ...
Arīcia , ae, f., I) eine der ältesten Städte Latiums ... ... Nähe der berühmte Tempel u. Hain der Diana (wo auch die Grotte u. Quelle der Egeria sich befand, Sil. 4, 367, u. der Heros ...
Hīmera , ae (Ἱμέρα), I) m., Name zweier Flüsse auf Sizilien, die aus verschiedenen Quellen auf dem Berge Nebrodes entspringen u. von denen der eine nach Norden (j. Fiume di S. Leonardo), der andere nach Süden ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro