... , Caes.: addicere alqm in servitutem, Cic., perpetuae servituti, Caes.: afficere liberum populum servitute, ... ... onerosam servitutem, Suet.: Graeciam servitute liberare, Cic.: mittere urbes in servitutem, Liv.: civitatem servitute ... ... servitutem recordari, Iustin.: repellere servitutem a civibus, Cic.: servire servitutem, s. servio: patriam a ...
parvitās , ātis, f. (parvus), die Kleinheit, I) eig.: vinculorum, Cic.: terrae, Plin.: Plur., parvitates et magnitudines rerum, Gell. – II) übtr., die Geringheit, ...
torvitās , ātis, f. (torvus), das Wilde, Finstere, Grimmige ... ... Solin.: aspectus, Solin.: capitis (pantherae), Plin. – naturae, Plin.: eadem illa turvitas (Agrippae), Plin.: torvitas (leonum) mitigata, Sen.
servītor , ōris, m. (servio), der Aufwärter, Diener, Auct. serm. 43 ad fratr. (in Augustin. op.). Corp. inscr. Lat. 10, 1560.
curvitās , ātis, f. (curvus), die Krümmung, Macr. somn. Scip. 1, 15. § 7. Non. 30, 9.
torviter , Adv. (torvus), wild, finster, grimmig, Enn. ann. 76*. Pompon. com. 18.
... abstrahere, Liv.: civitatem a servitio abstrahere, Cic.: Graeciae demere grave servitium, Sall. fr.: servitio liberari, Colum.: servitio exire, Verg.: servitio premere Phthiam, Verg., Germanias, Tac.: ... ... das Sklavenvolk, pessimi servitiorum, Tac.: servitia sileant, Cic.: servitia concitare, Cic.: servitium ...
observito , āvī, āre (Intens. v. observo), eifrig beobachten, traiectiones motusque stellarum, Cic. de div. 1, 2: omnia, Apul. de deo Socr. 19: easdem caerimonias, Massur. Sabin. fr. bei Gell. 10, 15, ...
servitūdo , inis, f. (servus), die Sklaverei, Liv. 24, 22, 2 zw. Paul. ex Fest. 83, 1. Vgl. Gloss. II, 280, 29 ›servitudo, δουλεία‹.
dēservītio , ōnis, f. (deservio), I) der Sklavendienst, Itala (Lugd.) num. 29, 12. – II) der Gottesdienst, Eccl.
incurvitās , ātis, f. (incurvus), die Krümmung, Einbiegung, marina, Chalcid. Tim. 62.
protervitās , ātis, f. (protervus), die Frechheit, Schamlosigkeit, Unverschämtheit, Ter., Cic. u.a.: im milderen Sinne, der Mutwille, die Neckerei, Schelmerei, grata, Hor. carm. 1, 19, 7.
servitiālis , e (servitium), zum Dienste gehörig, dienend, clerici, Laienbrüder, Isid. epist. 1, 15.
proterviter , Adv. (protervus) = proterve, Enn. com. 2 R.
cōn-servitium , ī, n., die Mitknechtschaft, als gemeinschaftlicher Zustand zweier Sklaven, die Dienstgenossenschaft, Plaut. capt. 246. Tert. de cult. fem. 2, 1 in. – meton. = die Mitsklaven, Ambros. epist. ...
servītrīcius , a, um (servus), zu den Sklaven gehörig, stabulum servitricium, Sklavenlasterstall (als Schimpfwort), Plaut. Pers. 418 Sch. Vgl. Büchelers Grundriß usw. S. 82 2 .
vindicātio , ōnis, f. (vindico), I) als jurist. ... ... Plin. ep. 10, 84 (88): bonorum v. intestatorum filiorum, ICt.: servitutis (eines Servitutrechtes), ICt.: pignoris (eines Pfandrechtes), ICt. – II) übtr., ...
... dicitur, Suet. – m. homogen. Acc., servitutem, Cic.: privatam servitutem servire alci, Plaut. – im Passiv, ... ... verbauen darf usw., eine Servitut auf sich haben, eae (aedes) serviebant, Cic.: omnia ... ... Plin.: candelae luminibus et funeribus serviunt, Plin.: domus serviet domino non minori, Plin. ep. – II) bildl.: ...
mappa , ae, f. (nach Quint. 1, 5, 57 ein punisches Wort), I) das Vortuch, die Serviette bei Tische, die die Gäste mitbrachten (s. mantēle), daher ...
pigrē , Adv. (piger), verdrossen, träge, lässig, mit ... ... agere, Colum. 7, 5, 3: p. ex Macedone ac libero in Persicam servitutem transire, Sen. de ira 3, 17, 1: ad audiendum p. coire ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro