... suffītus , ūs, m. (suffio), I) das Räuchern, die Räucherung, Plin. 32, 142: Plur., Plin. 24, 102. – II) meton., der Räucherduft, huius herbae, Plin. 21, 116.
suffītio , ōnis, f. (suffio), das Räuchern, Beräuchern, nimia, Colum.: turis, verbenarum, Arnob.: suffitionem doliorum facere, die F. räuchern, beräuchern, Colum.: Plur., suffitiones commendare, Plin. 25, 12.
... suffūmigo , āre (sub u. fumigo), unten räuchern, beräuchern, vasa rore marino, Colum.: dolia albā cerā, Colum.: dolentem ... ... sulfure, Cels.: vellus sulfure vivo, Plin. Val.: cornu cervino suffumigato, räuchern mit usw., Gargil. Mart.: suffumigare expedit ...
fūmigātio , ōnis, f. (fumigo), die Räucherung, Beräucherung, Plin. Val. 3, 7. Marc. Emp. 33.
suffūmigātio , ōnis, f. (suffumigo), das Räuchern von unten, das Beräuchern, Veget. mul. 3, 23 extr. Plin. Val. 3, 7.
thȳmiāmatizo , āre (thymiama), Räucherwerk auflegen, räuchern, Itala Luc. 1, 9.
cȳphi , is, n. (κῦφι), ägypt. Räucherpulver, Scrib. Larg. 70. Hieron. in Iovin. 2, 8.
tergus (archaist. tegus), oris, n., der ... ... Tiere, Petron.: iuvenci, Phaedr.: de tergore (suis), von dem geräucherten Schweinsrücken, Ov.: carnaria tria gravida tergoribus, Plaut.: detruncavit tribus tegoribus glandia, ...
styrax , acis, m. (στύραξ), ... ... ein Strauch, der ein wohlriechendes Gummiharz gibt, das denselben Namen führt und als Räucherwerk gebraucht wird, Plin. 12, 124 u.a. Cael. Aur. ...
... Cato: thymo, Verg. – II) tr.: A) räuchern, beräuchern, a) eig.: locum, Prop.: tecta, ... ... Lucr. 2, 1098. – B) etwas räuchern, des Räucherns wegen anzünden, rutam, Plin.: carnem recentem, ...
fūmeus , a, um (fumus), I) voll Rauch, rauchig, Verg. u.a.: vinum, geräuchert, im Rauch aufbewahrt, Mart. – II) übtr., gleichs. in Rauch aufgehend = nichtig, cogitationes, Augustin. serm. ...
lāridum u. (zsgz.) lārdum , ī, n. ... ... λαρινός), eingepökeltes und getrocknetes Schweinefleisch, Pökelfleisch (während succidia = geräuchertes Schweinefleisch, Schinken od. Speck, nach Humelberg Apic. 7, 9. p. ...
... Ov. u. Mart. – b) = verräuchert, eingeraucht, rußig, cadus, Ov. ... ... ): paries, Petron.: imagines, Bilder der Ahnen, Cic.: perna, geräucherter, Hor. – c) nach Rauch riechend, räucherig, Plin. 18, 319.
ē-maculo , āvī, ātum, āre, I) (von Flecken ... ... : argentum, Gell. 7 (6), 5, 9: domum odoribus Arabicis undique, ausräuchern, Amm. 29, 1, 30. – II) prägn., reinigend ...
fūmidus , a, um (fumus), I) rauchig, rauchend, qualmend, dampfend, taeda, Verg. (bildl. irai fax ... ... rauchfarbig, chrysolithus, topazus, Plin. – B) nach Rauch riechend, räucherig, virus, Plin. 14, 127.
suffūmo (sub-fūmo), āre, ein wenig räuchern, Hieron. epist. 29, 1. Vgl. Gloss. II, 466, 27 ›suffumo, ὑποκαπνίζομαι‹.
fūmātor , ōris, m. (fumo), I) der Weinräucherer, Corp. inscr. Lat. 9, 60*. – II) der Windmacher = Betrüger, Acro Hor. ep. 1, 2, 28.
fūmātio , ōnis, f. (fumo), die Beräucherung, Plur. bei Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 136 u. 5, 10, 119.
īn-frōns , frondis, unbelaubt, ager, ohne Sträucher u. Bäume, Ov. ex. Pont. 4, 10, 31.
sordidus , a, um (sordes), schmutzig, unsauber, unflätig, ... ... aurea), Sen.: lana, Ov.: amictus, Verg.: fumus, Hor.: terga suis, geräucherter Schweinsrücken, Ov.: rura, Verg.: sordido in loco (auf dem Abtritt) ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro