rederguo , s. red-arguo a. E.
... me, haec nunc omnino ut crederem, Ter.: primus est deorum cultus deos credere, Sen.: falsum est, ... ... ., voce supplici postulare a patribus coepit, ne quid de se temere crederent, Sall.: licet ... ... a te esse conventum, Cic.: cum reliquum exercitum subsequi crederet, Caes.: ceterum credere illum nihil palam ausurum, Sall.: Poeno cepisse iam ...
iūro , āvī, ātum, āre (2. ius), das Recht ... ... schwören, einen Schwur ablegen, A) im allg.: qui si iuraret, crederet nemo, Cic.: ex animi mei (nostri) sententia, Cic. u.a. ...
mīror , ātus sum, ārī, I) sich wundern, sich ... ... übh., absol., tutemet mirabere, Ter.: miraretur, qui cerneret, Liv.: non sane credere Mena, mirari secum tacitus, Hor. – m. Acc. (über ...
illūc , Adv. (ille), I) räumlich = dorthin, ... ... A) eig.: a) im allg., accede illuc, Ter.: illuc regredere ab ostio, Plaut.: adversarios illuc suos contraxisse copias, Nep.: illuc, ubi, ...
a-spernor , ātus sum, ārī (ab u. sperno), ... ... , etw. nicht anerkennen (Ggstz. appetere, accipere, asciscere, credere), pro ignoto me aspernari, quasi me numquam noveris, mich abweisen, sich ...
ag-gredio , ere, aktive Nbf. von aggredior, herangehen ... ... zu gewinnen suchen, im Passiv, hoc restiterat, ut a te fictis aggrederer donis, Cic. fr. b. Prisc. 8, 17 (Cic. fr ...
dis-crēdo , ere, nicht glauben, mit Acc. od. mit Acc. u. Infin., Commodian. ... ... glauben, m. folg. Acc. u. Infin., moveri omnia non discrederes, Iul. Val. 3, 36 (22).
exercitor , ōris, m. (exerceo), I) der Übungsmeister ... ... , d.i. Schenkwirt, ICt.: stabuli, Ausspannwirt, ICt.: navis, Reeder, ICt.: exercitores ratium, Floßschiffer, Flößer, ICt. u. Inscr ...
obstinātē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... , hartnäckig im Guten u. Bösen, aggredi, Plaut.: negare, Caes.: credere, Liv. – obstinatius agere, Suet. – obstinatissime recusare alqd, Suet.: obstinatissime ...
exāminātē , Adv. (examinatus), geprüft, d.i. mit ... ... verb. perpense atque examinate, Ambros. Cain et Abel 1, 2,5: ex. credere, Tert. de praescr. 33: spatiis ex. dimensis, Amm. 29, 1 ...
persuāsor , ōris, m. (persuadeo), der Überreder (Ggstz. dissuasor), Mart. Cap. 5. § 467 u. Eccl.
... . (Ggstz. digredi), congrediar, Plaut.: congredere actutum, komm geschwind zu mir her, Ter.: deinde (ipso colloquii ... ... , Cic. – vor Gericht, cum alqo luctari et congredi, Cic.: congredere mecum criminibus ipsis, Cic. – im Leben, mit einem Übel, ...
assentātor (adsentātor), ōris, m. (assentor), der unablässige Beipflichter, I) im üblen Sinne, der Reder nach dem Munde, Liebediener, Jasager, niedrige Schmeichler, assentator perniciosus, Cic.: ...
affirmātio , ōnis, f. (affirmo), die Versicherung, Beteuerung, Bejahung, religiosa, Cic.: constantissima annalium, Plin.: credere affirmationi alcis, Planc. in Cic. ep.: multa affirmatione abnuere, Curt.: ...
dicimōnium , iī, n. (2. dico), die Rederei, als archaist. Ausdr. angef. bei Varro LL. 6, 61 (nach Müllers Vermutung).
collocūtor , ōris, m. (colloquor), der Unterreder, Eccl.
immōbiliter , Adv. (in u. mobiliter), unbeweglich, unveränderlich ... ... . in psalm. 99 concl. (p. 315, b ed. Garet): imm. credere m. folg. Acc. u. Infin., Augustin. conf. 12, ...
inter-nūntio , āre, Unterhandlungen pflegen, mit folg. indir. Fragesatz, utri transgrederentur, Liv. 42, 39, 4.
persuāstrīx , strīcis, f. (persuadeo), die Überrederin, Plaut. Bacch. 1167.
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro