... . – Dav.: a) Arausicus , a, um, arausisch, Ambros. gest. ... ... (Arausēnsis), e, arausiensisch, von Arausio, Corp. inscr. Lat. 12, 1567. – c) Arausiōnēnsis , e, arausionensisch, von Arausio, urbs, Arausio, Sidon. ep. 6 ...
... Tert. adv. Valent. 8 extr.: fistula, eine dreißigzöllige Röhre, eine Dreißiger-Röhre, Vitr. 8, 6, 4. Frontin. ... ... 48: caerimoniae, denen eine dreißigtägige Enthaltung von gewissen Dingen vorangegangen war, Paul. ex Fest. 71, ... ... ecce iam tricenariam aetatem agebant, standen schon im dreißigsten Jahre, Augustin. conf. 6, 11, 18. – v ...
trīcennālis , e (tricennium), dreißig Jahre betreffend, dreißigjährig, Ruf. invect. Hieron. 1, 11. ... ... trīcennālia, ium, n., die Feier des dreißigsten Jahres der Regierung eines Kaisers, das dreißigste Regierungsfest, tricennalibus suis, ...
... statuae pedum tricenûm, Vopisc.: fistula tricenûm quinûm, eine 35zöllige Röhre, eine Fünfunddreißiger-Röhre, Frontin. aqu. – II) dreißig auf einmal, -zusammen, Plin. ... ... subst., trīgēnum, ī, n., das Dreißigfache, trigeni proventus, Augustin. serm. 116, ...
... (nachaug.) trīgēsimus , a, um (triginta), der dreißigste, tric. dies, Cic., oder trig. dies, Solin.: annus, Cic. u.a.: tricesimum annum agens, in seinem dreißigsten Jahre, Liv.: tricesima sabbata, s. sabbatum: sextus tricesimus, ...
trīcēsimānī (trīcēnsimānī), ōrum, m. (tricesimus), die Soldaten der dreißigsten Legion, die Dreißiger, Amm. 18, 9, 3.
trīginta-sex-vir , virī, m., einer der sechsunddreißig Vorste her einer Munizipalstadt, ein Sechsunddreißiger, Corp. inscr. Lat. 24, 3945 (wo abgek. XXXVI vir).
2. anus , ūs, f. (ahd. āna, »Großmutter, Urgroßmutter«, ndh. Ahne), eine alte Frauensperson, eine Greisin, verheiratet od. ledig, eine alte Dame mit Achtung ...
at-que u. ac (letzteres in der klass. Sprache nur vor Konsonanten, s. Reisigs Vorll. § 234 u. [für Liv.] Drak. zu Liv. 3, 16, 4), Coni. ( aus ad-que, dah. in ...
... mit δεινός v. δείδω), grausig, grauenhaft, grausen-, grauenvoll, unheilvoll, I) als t.t ... ... Aen. 10, 572. – b) v. leb. Wesen, grausig, gräßlich, schrecklich, grausam, unheilvoll, dea, Circe ...
turma , ae, f. (verwandt m. turba), I) ein Abteilung der römischen Reiterei, dreißig Mann stark, der zehnte Teil einer ala, die Turme, der Zug, die Schwadron, Cic. u.a. ...
Augēās u. Augīās , ae, m. (Αυ ... ... des Helios u. der Naupidame, König der Epeier in Elis, ein Argonaut, dessen dreißig Jahre nicht ausgemisteten Rinderstall (mit 3000 Rindern) Herkules auf Befehl des Eurystheus in ...
anīlis , e (anus), alten Weibern eigen, altweibermäßig, altweiberhaft, ... ... rugae, Ov.: frons, Sen.: aetas, Col.: curae, Verg.: prudentia, einer Greisin, Plin. ep.: cellulae, armer, alter Weiber, Apul. – ...
Ēsāiās , ae, m., der jüdische Prophet Jesaias, ... ... . 4, 11, 10. Prud. perist. 5, 524; apoth. 595 (dreisilbig). Iuvenc. 2, 773 u.a. Eccl.: Nbf. Īsāiās, ...
cremia , iōrum, n. (cremo), dürres, zerkleinertes Brennholz, Reisholz, Reisig, Col. 12, 19, 3. Ulp. dig. 32, 55, 4 (wo Mommsen gremia): cremia lignorum, Gromat. vet. p. 55, 4 u. 86, ...
rāmāle , is, n. (ramus), das Geäst, Gezweige, Ast-, Zweigwerk, Reisig, Reisholz, vetus, Pers. 1, 97. – öfter Plur., spissatis ramalibus ac fronde congesta, Sen.: ramalia arida, Ov.: (arboris) mortua ramalia, Tac. ...
raucio , rausī, rausum, īre (raucus), heiser sein, Praes. βραγχιᾷ, raucit, Gloss. II, 169, 17: Praes., Perf. u. Sup. bei Prisc. 10, 49 u. 53: Part. Fut. rausuro, Lucil. 567. ...
... , das Schreckliche, das einem zustößt, die grausige Gefahr (vgl. δεινόν), si qua diritas invecta foret ... ... . poët. Tusc. 3, 29. – II) übtr., das Grausige, das grauenhafte Benehmen, die ...
Harpȳia (dreisilbig), ae, f. (Ἅρπυια), I) Plur. Harpyiae, die Harpyien, gleichs. die, Raffinnen, unbestimmte mythische Wesen räuberischer Natur, als geflügelt gedacht, Verg. Aen. 3, 365 ...
Critiās , ae, m. (Κριτίας), einer der dreißig Tyrannen zu Athen, auch als Redner bekannt, Nep. Thras. 2, 7. Cic. de or. 2, 93.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro