Arnē , ēs, f. (Ἄρνη), Stadt in Böotien, Stat. Theb. 7, 331.
Barēnē , ēs, f., Stadt in Großmedien in der Nähe von Ekbatana, Aufenthaltsort des von Cyrus begnadigten Krösus, Iustin. 1, 7, 7.
acharnē (acarnē), ēs od. ae, f. (ἀχάρνας), ein Seefisch, der Meerwolf (Perco labrax, L.), Lucil. sat. 1, 35. Plin. 32, 145. – Nbf. acharna od ...
acerneus , a, um (acer, eris), ahornen, aus Ahornholz, pocula, Ven. Fort. carm. praef. 5: cancelli, Corp. inscr. Lat. 14, 2794.
Acharneus , s. Acharnae.
Artaphernēs , is, Akk. em u. ēn, m. (Ἀρταφέρνης), ein Perser, Neffe des Darius Hystaspis (vgl. Datis), Nep. Milt. 4, 1. Plin. 35, 57.
mēlapium , iī, n. (v. μηλον, Apfel u. ἄπιον, Birne), Apfelbirne, eine Art Äpfel, die Ähnlichkeit mit den Birnen haben, Plin. 15, 51.
myrapia , ōrum, n. (μυράπια, v. μύρον, Pflanzenduft, u. ἄπιον, Birne), eine Art wohlriechender Birnen, Duftbirnen, Cels. 4, 19. p. 152, 6 D. Colum. 12 ...
pirācium , iī, n. (pirum), der Birnenmost, Birnenwein, Hieron. adv. Iov. 2, 5 extr.
... meretrīcius , a, um (meretrix), zu Buhldirnen gehörig, buhlerisch, einer Buhldirne, domus, Ter.: colores, buhlerischer Putz, Sen.: vestes, ... ... . – subst., meretrīcium, iī, n., das Gewerbe einer Buhldirne, m. facere (treiben), Suet. Calig. ...
lupa , ae, f. (lupus), I) die Wölfin ... ... . 3, 27, 2. – II) übtr.: a) die öffentliche Buhldirne, Plaut. Epid. 403. Nov. com. 7. Laber. com. ...
nātio , ōnis, f. (nascor), I) abstr.: A) ... ... Cic. de nat. deor. 3, 47. – B) die angeborene, natürliche Beschaffenheit, das Geschlecht, die Art, ...
dicto , āvī, ātum, āre (Intens. v. dicere), ... ... 1) diktieren, seinem Schreiber, seinen Schülern (zum Nachschreiben u. Auswendiglernen, vgl. dictata), einem Schuldner u. dgl., quod non modo tironi ...
rāvus , a, um (vgl. ahd. grāo, grāwēr, ... ... graufarbig, graugelb, oculli, Varro u. Fest.: ravi coloris orbes (Augensterne), Plin.: lupa, mit graugelben Augen, Hor.: so auch leones ...
Dātis , tidis, Akk. tim, m. (Δατις), ein Meder, Feldherr des pers. Königs Dareus Hystaspis, mit Artaphernes von den Athenern in der Ebene von Marathon i. J. 490 v. ...
pirum , ī, n., die Birne, Varro u.a.: pira Crustumia, Verg. u. Plin.: piris vesci, Hor.: spätlat. auch pyrum, wie pyra, quae Crustumina vocant, Cael. Aur. de morb. acut. 2, ...
1. vellus , eris, n. (zu vello), die abgeschorene, noch zusammenhangende u. ein Ganzes ausmachende Wolle der Schafe, der Pelz (s. Varro r.r. 2, 11, 9 u. LL. 5, 54), ...
... Unverstand, Augustin. ep. 36, 11: im Plur. = alberne, tolle Gedanken, Sen. apoc. 7, 1. Petr. 58, ... ... b. Augustin. 26, 11 u. (Ggstz. eulogia, ein nüchternes christl. Mahl ) 36, 19.
in-ēsco , āvī, ātum, āre, I) anködern, ankörnen, durch eine Lockspeise anlocken, a) eig.: animalia cibo inescantur, Petron. 140, 15. – b) übtr.: hominem, Sen.: homines, Ter.: inescare illicereque multitudinem ...
Gabalī , ōrum, m. u. Gabalēs , um, m., eine Völkerschaft im südöstl. Teile des aquitan. Gallien, südöstl. von den Arvernern, im heutigen Pays de Gevaudan in den Sevennen, Caes. b. ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro