Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
rhetorico

rhetorico [Georges-1913]

rhētorico , āvī, āre, u. rhētoricor , ārī (rhetoricus), auf rhetorische Art sprechen, Form -o, Nov. com. 5 (wo synkop. Perf. rhetoricasti): Form -or, Tert. de res. carn. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rhetorico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2385.
rhetorica

rhetorica [Georges-1913]

rhētorica , ae, f. u. rhētoricē , ēs, f., s. rhētoricus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rhetorica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2385.
rhetorice

rhetorice [Georges-1913]

rhētoricē , Adv. (rhetoricus), rednerisch, mit rednerischem Schmucke, wortreich, Cic. Brut. 43 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rhetorice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2385.
rhetoricus

rhetoricus [Georges-1913]

... wofür auch subst. bl. rhētorica, ae, f. u. rhētoricē, ēs, f. (ῥ ... ... u. 3, 1, 20. – rhētorica, ōrum, n., Rhetorik, Cic. de fato 4: alii rhetorica tongent (verstehen), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rhetoricus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2385-2386.
rhetoricoteros

rhetoricoteros [Georges-1913]

rhētoricōteros , ī, (ῥητορικώτερ ... ... . 86 (bei Cic. de or. 3, 171). – / Superl. rhetoricotata, Fronto ep. ad amic. 2, 3. p. 191, 8 N. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rhetoricoteros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2385.
halitus

halitus [Georges-1913]

hālitus , ūs, m. (halo, āre), der Hauch ... ... stinkender Atem, Plin.: dass. hal. oris, Plin.: übtr., oris rhetorici hal., Prud. c. Symm. 1. praef. 77. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »halitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3007.
oratrix

oratrix [Georges-1913]

ōrātrīx , trīcis, f. (Femin. zu orator), I) die Redende, Rednerin, als Übersetzung des griech. rhetorice, die Redekunst, Quint. 2, 14, 1. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oratrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1387.
tragice

tragice [Georges-1913]

tragicē , Adv. (tragicus), tragisch, tragödienartig (Ggstz. comice, rhetorice, oratorie), Cic. Brut. 43. Sen. ep. 100, 10. Chalcid. Tim. 143.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tragice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3170.
repertor

repertor [Georges-1913]

repertor , ōris, m. (reperio), der Erfinder, Urheber ... ... .: perfidiae, Sall. fr.: flagitii, Tac.: Cyrenaicae sectae, Stifter, Apul.: rhetoricae, geometricae, Apul.: Mercurius traditur furandi repertor, Porphyr. Hor. carm. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repertor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2322.
repertio

repertio [Georges-1913]

repertio , ōnis, f. (reperio), die Erfindung, haec rep., Mythogr. Lat. 2, 28. – Apul. flor. 18. p. 30, 1 liest Krüger rhetoricae repertoribus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repertio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2322.
oratorius

oratorius [Georges-1913]

... ars, Quint.: oratio, den Regeln der Rhetorik entsprechend, Cic.: oratoriae artes, Rednertalente (Ggstz. artes imperatoriae), ... ... sc. ars), die Redekunst, als Übersetzung des griech. rhetorice, Quint. 2, 14, 1. Augustin. conf. 2, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oratorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1387.
rudimentum

rudimentum [Georges-1913]

rudīmentum , ī, n. ( zu rudis, e-rudio), ... ... in etw., a) übh.: primum regni puerilis, Liv.: prima rudimenta rhetorices, Anfangsgründe, Quint.: turpe, Ov.: r. ponere, deponere, ablegen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rudimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2419.
synecdoche

synecdoche [Georges-1913]

synecdochē , ēs, f. (συνεκδοχή), das Mitverstehen, bes. in der Rhetorik, ein Ausdruck, wobei der eigentliche Begriff nur angedeutet, nicht wirklich ausgedrückt ist, bes. wenn ein Teil für das Ganze u. umgekehrt gesetzt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »synecdoche«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2993.
intellectio

intellectio [Georges-1913]

intellēctio , ōnis, f. (intellego), das Verstehen, ... ... – II) als rhet. t. t.: a) als erster Teil der Rhetorik neben der inventio u. dispositio, Sulp. Vict. inst. or. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intellectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 344.
explicatrix

explicatrix [Georges-1913]

explicātrīx , trīcis, f. (Femin. zu explicator), die Entwicklerin, oratoria vis dicendi (die Rhetorik), explicatrix orationis perpetuae ad persuadendum accomodatae, die Kunst, im zusammenhängenden Vortrag auf überzeugende Weise sich auszudrücken, Cic. Acad. 1, 32. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »explicatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2587.
syllogismus

syllogismus [Georges-1913]

syllogismus (synlogismus), ī, m. (συλλογισμός), der förmliche Vernunftschluß, der Syllogismus, Sen. u.a.: rhetoricus = enthymema, Quint.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »syllogismus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2989.
contemplatrix

contemplatrix [Georges-1913]

contemplātrīx , īcis, f. (Femin. zu contemplator), die ... ... esse contendunt, Cels. 1. prooem. p. 10, 6 D.: una (pars rhetoricae) est disciplina contemplatrix bonorum, Apul. de dogm. Plat. 2, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contemplatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1594.
coniecturalis

coniecturalis [Georges-1913]

coniectūrālis , e (coniectura), auf Vermutung (Mutmaßung) beruhend, von ... ... Vermutung (Mutmaßung) ausgehend, mutmaßlich, Konjektural-, ars medicina, Cels.: in der Rhetorik, controversia, Cic.: causa, Cic.: quaestio, Sen. rhet.: status, Quint ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniecturalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1482.
technographus

technographus [Georges-1913]

technographus , ī, m. (τεχνογράφος), der schriftliche Anweisung zur Grammatik od. Rhetorik gibt, Plot. (Claud.) Sacerd. 1. § 117. p. 454, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »technographus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3034-3035.
ars

ars [Georges-1913]

... Cic.: ars musica, grammatica, Plin.: rhetorica, Quint.: artes urbanae, Jurisprudenz u. Beredsamkeit, Liv.: ara Mentoris ... ... werden, α) Lehrbuch der Redekunst, eine Rhetorik, artes oratoriae, Cic.: rhetorum artes, Cic.: artes antiquae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ars«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 590-592.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon