Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Roma

Roma [Georges-1913]

... Rom gehörig, in-, aus Rom, römisch, civis Romanus, Romana, Cic.: mulieres, Gell.: homo ... ... Liv.: mores, Sen.: studia, Sen.: scriptor historiae Romanae, Hieron.: Romano more, auf römische Art, auf gut römisch ... ... bes. Krebs-Schmalz Antib. 7 unter Romanus. – Adv. Rōmānē , römisch, auf gut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Roma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2406-2407.
aroma

aroma [Georges-1913]

arōma , atis, n. (ἄρωμα), ... ... Fort. 7, 12, 39: odor sparsi aromatis, Prud. apoth. 758: aromate tinctus, Prud. perist. 14, 72 ... ... gen. 37, 25 u.a.: Genet. aromatum, Ulp. dig. 7, 5, 11. Vulg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aroma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 583-584.
groma

groma [Georges-1913]

grōma (grūma), ae, f. (aus griech. γνῶμα), das Meßinstrument der Feldmesser, ein doppeltes Diopterlineal, Gromat. vet. 170, 5; 180, 8. Hyg. de mun. castr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »groma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2978.
chroma

chroma [Georges-1913]

chrōma , atis u. atos, n. (χρ&# ... ... , 4. – B) chrōmaticus , a, um (χρωματικός), dem chromatischen Tongeschlechte entsprechend, nach dessen Gesetzen komponiert, chromatisch, chr. genus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chroma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1121.
ceroma

ceroma [Georges-1913]

cērōma , atis, n. (κήρωμα ... ... Val. 1, 25. – / Abl. Plur. heteroklit. ceromatis, Plin. 35, 168. – Nbf. ceroma, ae, f., Auct. hist. Apollon. 13: Akk. Plur., ceromas, Arnob. 3, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceroma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1091.
dromas [1]

dromas [1] [Georges-1913]

1. dromas , adis (δρομάς), ... ... laufend, in der Verbindung dromas camelus, das Dromedar, Curt. 5, 2 (8), 10: u. so cameli, quos appellant dromadas, Liv. 37, 40, 12: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dromas [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2296.
Dromas [2]

Dromas [2] [Georges-1913]

2. Dromas , adis, f. (δρομάς, die Läuferin), Hundename, Ov. met. 3, 217.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dromas [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2296.
acroma

acroma [Georges-1913]

acrōma , s. acroāma,.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acroma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 90.
pteroma

pteroma [Georges-1913]

pterōma , atis, n. (πτέρωμα), die Säulenstellung an beiden Seiten der griechischen Tempel, Vitr. 3, 3 (2), 9 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pteroma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2057.
ectroma

ectroma [Georges-1913]

ectrōma , atis, n. (εκτρωμα), die Frühgeburt, rein lat. abortus, Tert. adv. haeret. 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ectroma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2332.
promano

promano [Georges-1913]

prō-māno , āre, hervorströmen, visus animi in radios porosque promanans, Claud. Mam. de stat. anim. 3, 9, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promano«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1983.
pleroma

pleroma [Georges-1913]

plērōma , atis, n. (πλήρωμα), die Fülle, Tert. de praescr. 49.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pleroma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1739.
atheroma

atheroma [Georges-1913]

atherōma , atis, n. (ἀθέρωμα), ein Eitergeschwür am Kopfe, Cels. 7, 6. § 9. Veget. mul. 3, 30, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atheroma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 672-673.
epigroma

epigroma [Georges-1913]

epigrōma , atis, n. (επί u. γρῶμα), das Flurbuch, rein lat. commentarium, Not. Tir. 76, 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epigroma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2436.
cautroma

cautroma [Georges-1913]

cautrōma , atis, n. (cauter), die Brandwunde, Plin. Val. 3, 47.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cautroma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1046.
canceroma

canceroma [Georges-1913]

cancerōma , atis, n. (καρκίνωμα), ... ... Ps. Apul. herb. 19 u. 31. – zsgzg. cancrōma , Veget. mul. 6, 19, 2. Salv. adv. avar. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canceroma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 952.
Ebromagus

Ebromagus [Georges-1913]

Ebromagus , ī, f., Stadt der Tektosagen in der röm. Provinz Gallien, beim j. Bram od. Villerazons, *Cic. Font. 19 H. zw. (Kaiser Cobiamacho).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ebromagus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2327.
aromatizo

aromatizo [Georges-1913]

arōmatizo , āre (ἀρωματίζω), nach etw. gewürzhaft riechen, balsamum aromatizans, Vulg. Sirach 24, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aromatizo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 584.
Andromacha

Andromacha [Georges-1913]

Andromacha , ae u. - chē , ēs, f. ... ... . Dict. 6, 12. – Andromacha auch Titel einer nach Euripides bearbeiteten Tragödie des Ennius, Cic. de div. 1, 23. – appellat., eine Andromache = ein junges, schönes Weib ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Andromacha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 423.
peristroma

peristroma [Georges-1913]

peristrōma , atis, n. (περίστ ... ... die Tapete, peristromata Campanica, Plaut. Pseud. 146: Babulonica (Babylonica), Plaut. Stich. ... ... , Cic. Phil. 2, 67 (wo Abl. Plur. heteroklit. peristromatis). – Nbf. peristrōmum, Tract. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peristroma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1606.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon