prō-māno , āre, hervorströmen, visus animi in radios porosque promanans, Claud. Mam. de stat. anim. 3, 9, 2.
Veromandī , - duī , s. Viromanduī.
Viromanduī (Veromandī), ōrum, m., eine Völkerschaft in Gallia Belgica, ... ... . 4, 106 (wo Jan u. Detl. Veromandui): Sing. Viromanduus, ein Viromanduer, Not. Tir. 87, 56. Corp. inscr. ... ... Lat. 13, 1465 u. 13, 1688. – β) Form Veromandi, Oros. 6, 7 ...
pyromantīa , ae, f. (*πυρομαντε ... ... 8, 9, 13. Mythogr. Lat. 3, 12. – dass. pyromantis , Varro bei Serv. Verg. Aen. 3, 359.
āeromantīa , ae, f. (*ἀερόμαντις), das Wahrsagen aus der Luft, Isid. 8, 9, 13. Mythogr. Lat. 3, 12.
āeromantis , m. (*ἀερόμαντις), der Wahrsager aus der Luft, Serv. Verg. Aen. 3, 359.
hydromantīa , ae, Akk. ān, f. (ὑδρομαντεία), die Weissagung aus dem Wasser, Plin. 37, 192. Augustin. de civ. dei 7, 35. Isid. orig. 8, 9, ...
necromantēa od. - īa , ae, f. (νεκρομαντεία) = necyomantea (w. s.), Porphyr. u. Acro Hor. epod. 5, 1 u. Eccl.
hydromantis , is, m. (ὑδρόμαντις), der aus dem Wasser Wahrsagende, der Hydromant, Serv. Verg. Aen. 3, 359.
necromantiī , ōrum, m., die Totenbeschwörer, Isid. orig. 8, 9, 11.
sēmi-rōmānus , a, um, halbrömisch, Acro Hor. sat. 1, 7, 2.
oboedienter (obēdienter), Adv. (oboediens), gehorsam ... ... Liv.: ob. imperata facere, Liv. u. Curt.: omnia ob. adversus Romanos facere, Liv.: omnia ob. a barbaris facta, Curt.: se sub imperio populi Romani fideliter atque ob. futuros, Liv. – nihil oboedientius fecerunt quam ut muros ...
... , agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: ... ... fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr ... ... agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum ...
P. P , p , der fünfzehnte Buchstabe des latein. Alphabets, entsprechend dem griech. Π (Pi), aber Pe ... ... = Patres Conscripti: P. M. = Pontifex Maximus: P. R. = Populus Romanus: P. VIII = pedum octo.
urbs , urbis, f., die mit einer Ringmauer umgebene Stadt, ... ... urbs amplissima atque ornatissima, Cic.: urbs Roma, Vell. u. Eutr.: urbs Romana od. Romana urbs, Rom, Vell. u. Flor.: urbs Attica, Athen, ...
1. acta , ae, f. (ἀκτή), ... ... Gestade am Meere, die Meeresküste, die wegen ihrer romantischen Lage und weiten Aussicht einen reizenden Aufenthalt gewährt, in sola acta, Verg.: ...
laxē , Adv. (laxus), I) schlaff, lose, ... ... 2) übtr., zwanglos, uneingeschränkt, frei, laxius vivere, Liv.: Romanos laxius futuros, lässiger, Sall.: quo laxius (bequemer) dimicarent, Suet ...
mīrus , a, um, wunderbar, erstaunlich, auffallend, seltsam, ... ... sibi mirum videri (es käme ihm wunderbar vor), quid in sua Gallia populo Romano negotii esset, Caes.: mirum quid solus secum secreto ille agat, was Wunder ...
pēnso , āvī, ātum, āre (Intens. zu pendo), I ... ... Liv.: sint iis portionibus pensata, quas subiecimus, Colum. – im Bilde, Romanos scriptores eādem trutinā, nach demselben Maßstabe beurteilen, Hor. ep. 2, ...
... cive, Cic.: facere alqm civem, Nep.: fieri civem Romanum, Cic.: se pro cive Romano ferre (ausgeben), Liv.: se pro cive gerere (verhalten ... ... .: civis Carthaginiensis, filia Hasdrubalis, Liv.: cives Romanas uxores ducere, Liv. – übtr., caeli civis, ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro